Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Proviantsack, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Proviantsack(e)s · Nominativ Plural: Proviantsäcke
Aussprache 
Worttrennung Pro-vi-ant-sack
Wortzerlegung Proviant Sack
eWDG

Bedeutung

siehe auch Proviantkorb

Verwendungsbeispiel für ›Proviantsack‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus einem andern Schuppen blinkt ein Lichtschein, zwischen Proviantsäcken und Kisten sitzt unser Dachauer Zahlmeister hinter seinen Büchern. [Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1985 [1933], S. 107]
Es lohnt, denn der Nikolaus aus dem Lande von Majestät Beatrix schleppt kiloweise Süßigkeiten in seinem Proviantsack mit. [Die Welt, 01.12.2003]
Zitationshilfe
„Proviantsack“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proviantsack>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
proviantieren
Proviantkiste
Proviantkolonne
Proviantkorb
Proviantmeister
Provianttasche
providentiell
Providenz
Provider
Provinz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora