Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Provianttasche, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Provianttasche · Nominativ Plural: Provianttaschen
Aussprache  [pʀoˈvi̯anttaʃə]
Worttrennung Pro-vi-ant-ta-sche
Wortzerlegung Proviant Tasche
eWDG und ZDL

Bedeutung

bequem zu tragender (Stoff-)‍Beutel, in dem Verpflegung für unterwegs, besonders für Ausflüge, transportiert wird
siehe auch ProviantkorbWDG
Beispiele:
Die Kinder trugen eine Provianttasche mit Käse, Wasser und Brot […]. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2019]
Meist ganz in Familie zogen sie morgens lärmend an den Strand, über und über mit Gepäck beladen, mit Provianttaschen und Schwimmtieren, Sonnensegeln und langen Stoffbahnen als Sicht‑ und Windschutz. [Thüringer Allgemeine, 18.04.2020]
Mit Rucksäcken und Provianttaschen gehen die Reisenden an Bord und sind für ihren Tagesausflug gut vorbereitet. [Saarbrücker Zeitung, 02.06.2018]
Um unabhängig zu sein, nahmen wir tagsüber in der Provianttasche ein paar Konserven, Brot und Äpfel mit. [Schulze, Ingo: Simple Storys. Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 16]
Zum Teil ausgerüstet mit Klappstühlen und Provianttaschen ziehen die Werktätigen Wiens [in] den Prater zu ihrem Volksfest. [Neues Deutschland, 16.08.1953]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„Provianttasche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Provianttasche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Proviantsack
Proviantmeister
Proviantkorb
Proviantkolonne
Proviantkiste
Providenz
Provider
Provinz
Provinzbahn
Provinzbank