Provinzverwaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Provinzverwaltung · Nominativ Plural: Provinzverwaltungen
Worttrennung Pro-vinz-ver-wal-tung
Typische Verbindungen zu ›Provinzverwaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Provinzverwaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Provinzverwaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einer einzigen Stadt amtierten also nicht weniger als siebzehnhundert Beamte der Provinzverwaltung.
[Seston, William: Verfall des Römischen Reiches im Westen. Die Völkerwanderung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21123]
Die Provinzverwaltung vermag jedoch an diesem Tag keinen einzigen Überlaufer der Presse vorzuführen.
[Die Zeit, 18.10.1985, Nr. 43]
In der Provinzverwaltung wurde ihm gesagt, sie erhalte jährlich 6000 Blätter bedruckten Papiers.
[Die Zeit, 25.07.1975, Nr. 31]
Es werden auch erstmals Gemälde gezeigt, die vor 300 Jahren für die Provinzverwaltung gemalt wurden und dort immer noch hängen.
[Der Tagesspiegel, 13.07.1997]
Zugleich kritisierte er die Provinzverwaltungen dafür, dass nicht alles getan worden sei, um ein solches Ausmaß der Brände zu vermeiden.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Provinzverwaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Provinzverwaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Provinztheater Provinzstadt Provinzschönheit Provinzschmiere Provinzschauspieler |
Provision Provisionsreisende Provisionsvertreter Provisionszahlung Provisionsüberschuss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora