Provisionszahlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Provisionszahlung · Nominativ Plural: Provisionszahlungen
Worttrennung Pro-vi-si-ons-zah-lung
Typische Verbindungen zu ›Provisionszahlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darlehen
Ermittlung
Geschäftspartner
Höhe
Millionenhöhe
Vertrieb
Zusammenhang
angeblich
dubios
fließen
fragwürdig
geleistet
illegal
ungerechtfertigt
zweifelhaft
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Provisionszahlung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Provisionszahlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das heißt, es erfolgt keine Vermittlung von Versicherungen gegen Provisionszahlungen.
Die Welt, 03.04.2004
Als dieser erfuhr, dass die Maklerin bei dem Verkäufer beschäftigt ist, verweigerte er die Provisionszahlung.
Der Tagesspiegel, 10.12.1999
Was ist dran an den Provisionszahlungen für Ost-Immobilien, wußte er davon?
Bild, 10.06.1997
In der Folge stellte sich heraus, daß die Schweden erhebliche Provisionszahlungen geleistet hatten.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]
In einem Betrugsprozeß gegen den früheren Olympia-Sieger Armin Hary berichtete der Geschäftsführer der Neuen Heimat Bayern, Otto Loderbauer, über dubiose Provisionszahlungen.
Der Spiegel, 08.12.1980
Zitationshilfe
„Provisionszahlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Provisionszahlung>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Provisionsvertreter Provisionsüberschuss Provisionsreisende provisionspflichtig provisionsfrei |
Provisor provisorisch Provisorium Provitamin Provo |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora