Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prozedur, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prozedur · Nominativ Plural: Prozeduren
Aussprache  [pʀoʦeˈduːɐ̯]
Worttrennung Pro-ze-dur
Wortbildung  mit ›Prozedur‹ als Erstglied: prozedural  ·  mit ›Prozedur‹ als Letztglied: Reinigungsprozedur
Herkunft vgl. procédurefrz ‘Vorgehen, Art und Weise zu handeln, Rechtsgang, Prozessverfahren’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [gelegentlich abwertend] (langwieriges, schwieriges,) für die Beteiligten zumeist unangenehmes Verfahren
  2. 2. [Informations- und Telekommunikationstechnik] Synonym zu Unterprogramm (1)
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
gelegentlich abwertend (langwieriges, schwieriges,) für die Beteiligten zumeist unangenehmes Verfahren (1 b)WDG
siehe auch Prozess (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine aufwendige, komplizierte, langwierige, lästige, mühselige, notwendige, peinliche, schwierige, umständliche, unangenehme, zeitraubende Prozedur; eine bürokratische, demokratische, formale, medizinische, rechtliche, technische Prozedur
als Akkusativobjekt: sich einer Prozedur unterwerfen; eine Prozedur beginnen, beschreiben, durchlaufen, überstehen, wiederholen; eine Prozedur beginnen, beschreiben; [jmdm.] eine Prozedur ersparen
Beispiele:
Beim Vergleich der bürokratischen Prozeduren […], die ein Start‑up durchlaufen muss, bevor es seine Arbeit tatsächlich aufnehmen kann, landet Deutschland auf Platz 53 von 61. [Die Welt, 28.05.2015]
Auf Helgoland selbst werden jährlich im Schnitt etwa 10.000 Vögel gefangen, vermessen, beringt und wieder freigelassen. Die Prozedur dauert in der Regel nur eine Minute pro Vogel. [Hamburger Abendblatt, 26.03.2022]
Für die finale Bereitschaft zur Stammzellspende unterschreibt man erst, wenn man als Spender in Frage kommt, auf Herz und Nieren gecheckt und über die Prozedur aufgeklärt wurde. [Fränkischer Tag, 25.11.2019]
Sie ließ ihr Haar schneiden, und sie ließ es färben. All diese Prozesse und Prozeduren mussten in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. […] [Zu viele Männer, 11.02.2009, aufgerufen am 31.08.2020]
Viele Teilnehmer der […] Studie hatten Angst vor den Schmerzen und Schamgefühle bei dem Gedanken an eine Darmspiegelung. Nach der Prozedur sagten 90 Prozent der Befragten jedoch, die Unannehmlichkeiten seien »gering bis erträglich« und sie würden es falls nötig erneut machen lassen. [Berliner Zeitung, 30.09.1998]
2.
Informations- und Telekommunikationstechnik Synonym zu Unterprogramm (1), siehe auch Routine (2)
In einigen Programmiersprachen, wie z. B. Perl oder (Visual) Basic, werden die Begriffe Prozedur, Routine und Unterprogramm synonym verwendet. In anderen Programmiersprachen, wie Pascal oder F#, ist eine Prozedur oder Routine hingegen als Typ eines Unterprogramms zu verstehen. Ihnen allen ist gemein, dass wiederkehrende, häufig gebrauchte Funktionen eines Programms dorthin ausgelagert werden.
Beispiele:
Die Nutzung von Prozeduren in relationalen Anwendungen erfreut sich großer Beliebtheit, bietet Sie doch die Möglichkeit, bestimmte Prozesse der Datenverarbeitung in Form einer leicht erlernbaren Sprache […] Schritt für Schritt abzuarbeiten oder zum Beispiel komplexe Berechnungsfunktionen auszulagern, die mit mengenbasierten Operationen nicht möglich oder nicht sinnvoll sind. [Debuggen von SQL-Skripten, 24.05.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Bei Prozeduren und Funktionen handelt es sich um sogenannte Unterprogramme. Programmteile, die an mehreren Stellen ausgeführt werden sollen, werden in einen eigenen Bereich ausgelagert. Bei Bedarf springt der Programmablauf in das Unterprogramm, führt es aus und springt wieder zurück. [FreeBASIC Einsteigerhandbuch, 13.09.2020, aufgerufen am 09.05.2022]
Bei komplexeren Perl‑Scripts ist es empfehlenswert, bestimmte Programmteile in selbst definierte Unterprogramme zu verlagern. […] Sinnvoll ist das vor allem bei Programmteilen, die im Laufe des Scripts mehrmals ausgeführt werden. Bevor Sie also eine größere Prozedur mehrmals im Script notieren, sollten Sie die entsprechende Prozedur in ein Unterprogramm stecken […]. [Unterprogramme und Perl-Funktionen, 1997, aufgerufen am 09.05.2022]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Prozedur · prozedieren
Prozedur f. ‘Verfahren, Vorgang, Behandlungsweise’ (1. Hälfte 17. Jh.), entweder kanzleisprachliche latinisierende Bildung zu prozedieren (s. unten) oder Entlehnung von mfrz. frz. procédure ‘Vorgehen, Art und Weise zu handeln, Rechtsgang, Prozeßverfahren’, zu afrz. proceder, frz. procéder ‘vorgehen, einen Weg einschlagen, verfahren’, lat. prōcēdere (s. Prozeß). – prozedieren Vb. ‘verfahren, vorgehen, ein (Rechts)verfahren einleiten’, mhd. procedieren, aus lat. prōcēdere (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe

Prozedur · formaler Ablauf · langwieriges Verfahren
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Prozedur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prozedur‹.

Zitationshilfe
„Prozedur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prozedur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Proxy
Proxy-Server
Proxyserver
Prozedere
prozedieren
prozedural
Prozent
Prozentangabe
Prozentanteil
Prozentbereich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora