Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prozesskostenhilfe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prozesskostenhilfe · Nominativ Plural: Prozesskostenhilfen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [pʀoˈʦɛskɔstn̩ˌhɪlfə]
Worttrennung Pro-zess-kos-ten-hil-fe
Wortzerlegung Prozesskosten Hilfe
Ungültige Schreibung Prozeßkostenhilfe
Rechtschreibregel § 2
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Recht staatliche finanzielle Unterstützung der Prozessführung einer Partei (4) in einem Rechtsstreit, wenn diese nachweisbar über keine ausreichenden eigenen Mittel dazu verfügt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: staatliche Prozesskostenhilfe
als Akkusativobjekt: Prozesskostenhilfe beantragen, erhalten, bekommen, gewähren, bewilligen, ablehnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Antrag auf, ein Anspruch auf, die Bewilligung von Prozesskostenhilfe
Beispiele:
Prozesskostenhilfe wird gewährt, wenn eine Person als Kläger oder Beklagter nicht in der Lage ist, die Anwalts‑ und Gerichtskosten für den Prozess aufzubringen. Sie muss beim jeweils zuständigen Gericht beantragt werden. Voraussetzungen sind, dass Sie bedürftig sind – dieses wird in einer schriftlichen Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse dargestellt – und dass der Rechtsstreit hinreichende Aussicht auf Erfolg hat. [Bild am Sonntag, 16.09.2007]
Für einen Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe schreibt § 117 Abs. (= Absatz) 2 Satz 1 ZPO (= Zivilprozessordnung) vor, dass diesem Antrag eine Erklärung der Partei über ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie entsprechende Belege beizufügen sind. [LAG Hamm, Beschluss vom 12.04.2010 – 14 Ta 657/09, 01.10.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Kommt es zu einer Verhandlung vor dem Sozialgericht, weil der Betroffene eine entsprechende Klage einreicht, kann in aller Regel Prozesskostenhilfe beantragt werden, sodass der Hartz‑4‑Empfänger auch hierbei für sein Recht einstehen kann, ohne in eine Schuldenfalle zu geraten, weil er die Kosten selbst tragen muss. [Fachanwalt für Sozialrecht in Frankfurt am Main, 12.09.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Die Anwaltskosten der Gegenpartei müssen bei verlorenem Prozess auch dann vom klagenden (beziehungsweise selbst verklagten) Prozessteilnehmer ersetzt werden, wenn ihm Prozesskostenhilfe bewilligt worden war. [Neue Westfälische, 14.04.2008]
Ich krieg wahrscheinlich noch nicht mal Prozeßkostenhilfe, weil ich ja gearbeitet hab. Da können jetzt noch gut tausend Mark Anwaltskosten auf mich zukommen. [Wallraff, Günter: Ganz unten. Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 7]
Insgesamt gibt es neun Klagen mit 19 Verfahren. Zehn Prozesskostenhilfen seien beantragt worden, davon wurden zwei schon zurückgewiesen, so das Gericht. [Der Tagesspiegel, 31.08.2015] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Prozesskostenhilfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prozesskostenhilfe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Prozesskostenbeihilfe
Prozesskosten
Prozesskette
Prozessionsspinner
Prozessionsspiel
Prozesskostenrechnung
Prozesslawine
Prozessmanagement
Prozessmaterial
Prozessmodell