Rechen- und Steuerungseinheit auf einem Chip¹ (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein [mit … Megahertz, Gigahertz] getakteter Prozessor; ein fehlerhafter Prozessor; ein energiesparender stromsparender, langsamer, schneller, leistungsfähiger, leistungsstarker Prozessor
als Akkusativobjekt: Prozessoren fertigen, herstellen, produzieren, anbieten, ausliefern, einsetzen, verwenden
als Aktivsubjekt: der Prozessor greift auf etw. zu, führt etw. aus, verarbeitet etw., berechnet etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Prozessor mit einer Taktfrequenz, Taktrate von …
als Genitivattribut: die Leistung, Schnelligkeit, Taktfrequenz eines Prozessors
Beispiele:
Schon heute sitzen auf einem einzigen
Prozessor Millionen von Transistoren, die nicht
mehr beliebig zu verkleinern sind. [Die Welt, 25.07.2001]
In den letzten Jahrzehnten wurden elektronische Bauteile,
insbesondere Prozessoren, immer weiter
miniaturisiert. Inzwischen ist ein physikalisches Limit erreicht:
Komponenten können bald nicht mehr weiter verkleinert werden, weil die
Fabrikationsmethoden an ihre Grenzen stoßen. [Molekulare Elektronik: Gefangenes Molekül in Kontakt, 30.03.2021, aufgerufen am 30.03.2021]
Der Prozessor verfügt über vier Kerne, wobei
jeweils zwei mit 1,6 Gigahertz und zwei mit 1,7 Gigahertz getaktet sind. [Augmented Reality-Headset, 18.05.2018, aufgerufen am 19.08.2020]
Herzstück eines konventionellen Prozessors
sind sogenannte Logikgatter, realisiert mit winzigen Transistoren. [Die Zeit, 21.10.2013 (online)]
So
[durch die Auslagerung des Prozessors auf eine Steckkarte] wird es möglich, den
Rechner später ohne große mechanische Änderungen mit einem stärkeren
Prozessor auszurüsten. [C’t, 1991, Nr. 4]
Das schwarze Gehäuse war fest auf einem Betonsockel verschraubt und
mit einem Spezialschloß gut abgesichert, denn die zigarettenschachtelgroßen
Mikroprozessoren waren teuer und wurden gern geklaut. Viele kauften ihre
Arbeitsgeräte mit eingebautem Prozessor, aber ihre
Entwicklung ging so schnell vor sich, daß es einem passieren konnte, daß man
das ganze Arbeitsgerät wegwerfen
mußte
nur wegen der kleinen Steuerungseinheit. [Die Zeit, 14.09.1979]