Prozessrechner, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
EDV elektronische Rechenanlage zur Steuerung technischer Prozesse oder komplizierter wissenschaftlicher Versuchsabläufe
Verwendungsbeispiel für ›Prozessrechner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Prozeßrechner der verschiedenen Vermittlungen sind unterschiedlich aufgebaut und arbeiten dementsprechend auch unterschiedlich.
[C’t, 1993, Nr. 8]
Spezielle Prozeßrechner erweisen sich besonders in dieser Hinsicht als wesentlich leistungsfähiger.
[C’t, 1992, Nr. 9]
Für die Prozeßrechner, bei denen der Durchschnittspreis mit knapp 200000 Mark viel niedriger liegt, kann man nahezu eine Million Mark veranschlagen.
[Die Zeit, 16.11.1973, Nr. 47]
Die Schwierigkeiten beim Einsatz von Prozeßrechnern sind symptomatisch für die Entwicklung auf dem Computermarkt überhaupt.
[Die Zeit, 20.06.1969, Nr. 25]
Zunächst ersetzte die Post die analoge Übertragungstechnik durch digitale PCM‑Systeme, später tauschte sie die analogen Vermittlungsstellen gegen digitale, softwaregesteuerte Prozeßrechner aus.
[C’t, 1993, Nr. 8]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prozesspartei Prozessperspektive Prozesspfleger Prozesspflegschaft Prozessqualität |
Prozessrecht prozessrechtlich Prozessrisiko Prozessschritt Prozessschutz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)