Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prunksucht, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prunksucht · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈpʀʊŋkˌzʊχt]
Worttrennung Prunk-sucht
Wortzerlegung Prunk Sucht
eWDG

Bedeutung

abwertend Sucht zu prunken
Beispiel:
Des Königs Habgier ist so groß gewesen wie seine Prunksucht [ ZuchardtStunde12]

Verwendungsbeispiele für ›Prunksucht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch gab es daneben auch immer den Hang zur Prunksucht. [Die Zeit, 30.03.1973, Nr. 14]
Denn einerseits wäre es ihm gar nicht recht, würde der Kirche hier Prunksucht vorgeworfen werden. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.2004]
Er selbst lebt offensiv bescheiden und geißelt lautstark die Prunksucht der Reichen. [Die Zeit, 23.06.2005, Nr. 26]
Derweil wurden immer neue Details über die Prunksucht des Limburger Oberhirten bekannt. [Die Zeit, 10.10.2013, Nr. 41]
Mit nachsichtigem Schmunzeln erzählen die Coes von der Prunksucht des »barocken Europa«. [Der Tagesspiegel, 04.04.1998]
Zitationshilfe
„Prunksucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prunksucht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Prunksaal
Prunkschloss
Prunksessel
Prunksitzung
Prunkstück
prunksüchtig
Prunktreppe
Prunkvilla
prunkvoll
Prunkwagen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora