Psalter, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Psalters · Nominativ Plural: Psalter
Aussprache
Worttrennung Psal-ter
Herkunft zu psaltḗriongriech (ψαλτήριον) < psálleingriech (ψάλλειν) ‘die Bogensehne, eine Saite mit den Fingern zupfen, zur Harfe singen, lobsingen’
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
im Mittelalter trapezförmige oder dreieckige Zither ohne Griffbrett
Kollokationen:
in Koordination: Psalter und Harfe
Beispiele:
Michail Gorbatschow besucht Deutschland. Er
hält Vorträge in Bremen, Köln, Hamburg und Leipzig.
»Kommet zuhauf!« möchte ich meinen Landsleuten
zurufen, und, wenn es nicht blasphemisch wäre:
»Psalter und Harfe,
wacht auf«! [Die Zeit, 02.10.1997]
Henzes Musik ist in Schichten komponiert:
Schlagzeug und Flöten, dazu als Farben Krummhörner
und Psalter, als »Gerüst«
ein Streichquintett, ein Klavier, eine Gitarre, als
virtuoses Element eine Solovioline
[…]. [Die Zeit, 15.08.1980]
König David (um 980 v. Chr.), der selber
Harfe spielte, ist der Organisator einer gewaltigen
gottesdienstlichen Musik[…]. Als Instrumente werden
achtsaitige Leiern, zehnsaitige Harfen, Zimbeln,
Psalter, Pauken,
Silbertrompeten und Widderhörner (Schofar)
gespielt. [Schneider, Günter: Musik der Meister – Meister der Musik. Gütersloh: Bertelsmann 1977, S. 19]
bildlichMan würde seinem Beruf als Berichterstatter
nicht gerecht werden, wenn man gegen das Klingen
dieser Saite auf dem viel besaiteten
Psalter des
Volksempfindens taub bleiben wollte. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1905]
2.
Religion
a)
im Alten Testament Buch der Psalmen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der biblische Psalter
Beispiele:
Psalter (von lat.
psalterium), […] das
Buch der Psalmen aus dem Alten Testament. Sein
Abschluß fällt vermutlich in das 3. Jh. v. Chr.
Die christliche Kirche machte den Ps. von
Anfang an zu ihrem Gebet‑ bzw. Gesangbuch. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 8357]
Das »Bay Psalm Book« ist eine englische
Übersetzung des hebräischen »Buches der
Psalmen«. Die aus England ausgewanderten
Puritaner hatten zwar selbst einige
Psalter mitgebracht,
die Übersetzung schien ihnen aber nicht
gottgefällig genug. [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2013]
Man muss immer zu viel geben, denn Geben
ist seliger als Nehmen. Um das nachzurechnen,
braucht man keine Bibel, aber um es schön zu
begründen, kann ein Wort aus dem
Psalter nicht
schaden. [Zeit Magazin, 23.12.2010]
Neben der Thora […] erwähnt der Koran aus
den Schriften des Alten Testaments den
Psalter
(zabur)[…]. [Lexikon des Islam. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 1175]
Eine Sammlung formulierter Gebetstexte
bot sich dem frühen Christentum im
alttestamentlichen
Psalter
an[…]. [Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 1000]
b)
im Mittelalter liturgisches Textbuch mit den Psalmen und entsprechenden Wechselgesängen
Beispiele:
Ein Psalter
(griechisch ψαλτήριον, Psalterion, lateinisch
Psalterium) ist ein liturgisches Buch in den
orthodoxen und der katholischen Kirche, das die
biblischen Psalmen enthält, teilweise mit
weiteren Texten. [Psalter (Textbuch) – Wikipedia, aufgerufen am 24.07.2017]
Die meisten
Psalter enthalten
auch ein Kalendarium mit den Festen der
Heiligen sowie Vorreden zu den
Psalmen. [Psalter (Textbuch) – Wikipedia, aufgerufen am 24.07.2017]
Ein prächtiges Beispiel
[…] liefern
[…] die aus
Elfenbein gefertigten Einbanddeckel eines
Psalters aus dem 12.
Jahrhundert. In sechs geschnitzten Miniaturen
ist der Auftraggeber beim Verrichten guter
Taten zu sehen. [Welt am Sonntag, 09.08.2015]
übertragenKomponiert hatte Elke Erb ihren Psalm
für den von Michael Opitz und Erdmut Wizisla
herausgegebenen Psalter
»Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte
zu Walter Benjamin«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.2000]
3.
Biologie Blättermagen
Beispiele:
Der Verdauungsapparat ist bei unseren
Haustieren insofern verschiedenartig eingerichtet,
als Pferd und Schwein nur einen Magen, die
Wiederkäuer: Rindvieh, Schaf und Ziege jedoch vier
Magenabteilungen: den Pansen, die Haube oder das
Netz, den Blättermagen oder
Psalter und den Labmagen
besitzen. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft. Berlin: Parey 1918, S. 356]
Blättermagen,
Psalter, Buch, Büchlein,
Löser, die dritte Abteilung des Magens der
Wiederkäuer. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 8695]
Wiederkäuer […],
Unterordnung der Paarzeher, deren Angehörige ihr
(vegetabilisches) Futter einige Zeit nach der
Nahrungsaufnahme aus dem Magen wieder in die
Mundhöhle hinaufwürgen, um es nochmals zu kauen.
Dies ermöglicht der aus 4 Abteilungen bestehende
Magen […]: der
Pansen (Wanst, Ranzen (d)) dient zur vorläufigen
Aufnahme der grob gekauten Nahrung, die von ihm aus
in die Mundhöhle zurückgelangt, hier fein gekaut
und in den Netzmagen (Haube (c))[…], dann in den faltigen
Blättermagen (Psalter, Buch,
Löser (b)) und den Labmagen (e) gelangt, an den
sich der Zwölffingerdarm (f) anschließt. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 16326]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Psalter m. ‘Buch der Psalmen im Alten Testament’, ahd. psalteri, saltāri, salteri (9. Jh.), mhd. salter, entlehnt aus gleichbed. kirchenlat. psaltērium, lat. ‘(zitherartiges) Saiteninstrument, Saitenspiel, das dazu Gesungene’, griech. psaltḗrion (ψαλτήριον), ebenfalls zu griech. psállein (s. oben) gebildet.
Typische Verbindungen zu ›Psalter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Psalter‹.
Buch
Evangelium
Fassung
Harfe
Kopie
Melodie
Vertonung
baltisch
beckersch
biblisch
calvinistisch
donaueschingener
drucken
entnehmen
entstanden
florianer
genfer
goudimelschen
hebräisch
kopenhagener
lateinisch
mainzer
metrisch
pariser
schottisch
stuttgarter
utrechter
wolfenbütteler
Übs
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Psalm Psalmendichter Psalmist Psalmodie psalmodieren |
Psammion Psammon psammophil Psammophyt pscht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)