Biologie Scheinfüßchen
Pseudopodium, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Pseu-do-po-di-um
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Pseudopodium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Pseudopodien, die jederzeit wieder eingeschmolzen werden können, vermögen bei einigen Formen pendelnde Bewegungen auszuführen.
[Herter, Konrad: Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 376]
Manche Arten nehmen geformte Nahrung mit Hilfe von Pseudopodien auf.
[Grell, Karl G.: Protozoologie, Berlin u. a.: Springer 1956, S. 180]
Auf der Knochenscheibe hält er sich mit seinen Pseudopodien fest.
[Die Zeit, 19.09.1986, Nr. 39]
Der Pilz kleidete mit seinen Pseudopodien genannten Fortsätzen alsbald alle Wege gleichmäßig aus.
[Süddeutsche Zeitung, 04.10.2000]
Die ganze Zelle bewegt sich in Richtung des Pseudopodiums fort.
[Herter, Konrad: Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 5]
Zitationshilfe
„Pseudopodium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pseudopodium>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pseudopetrefakt Pseudoorganismus Pseudonym Pseudomorphose Pseudomonokotylie |
Pseudosäure Pseudotheoretiker Pseudotheorie Pseudowissenschaft Psi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus