in der Gnosis Angehöriger jener Menschenklasse, die zu Glauben und sittlicher Einsicht, aber nicht zur Erkenntnis Gottes fähig ist
Psychiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Psychikers · Nominativ Plural: Psychiker
Worttrennung Psy-chi-ker
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Psychiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Gnosis war die Vorstellung einer doppelten, leiblichen oder geistigen Ekstase und die Einteilung der Menschen in niedere und höhere, Psychiker und Pneumatiker, geläufig.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 389]
Dem Denken entspräche der Pneumatiker, dem Fühlen der Psychiker, dem Empfinden der Hyliker.
[Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 7]
Zitationshilfe
„Psychiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Psychiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Psychiatrie Psychiaterin Psychiater Psyche Psychasthenie |
Psychismus Psycho Psychoanalyse Psychoanalytiker Psychoanalytikerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus