Jargon psychologischer (Kriminal-)Roman
Psycho
Worttrennung Psy-cho
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Psychopath ·
Soziopath ●
Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung
fachspr.
·
Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung
fachspr.
·
Psycho
ugs., abwertend
·
antisoziale Persönlichkeit
fachspr.
·
dissoziale Persönlichkeit
fachspr.
·
kranker Typ
ugs.
·
krankes Schwein
derb
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Psycho‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn ein Übermaß an Psycho war noch der geringste Fehler dieses Films.
[Die Zeit, 10.07.1992, Nr. 29]
In seiner Einheit hänselten sie ihn nun als »Psycho", aber das war noch das geringste Problem.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.2003]
Das erste Mal »Psycho", danach konnte man wirklich nächtelang nicht einschlafen.
[Der Tagesspiegel, 17.11.2000]
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Pfad namens »Psycho Path"?
[Die Zeit, 25.04.2013 (online)]
Die Presse bekommt den «kanadischen Psycho», wie er von manchen Medien genannt wird, erstmals vor Gericht zu sehen.
[Die Zeit, 19.06.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Psycho“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Psycho>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Psychismus Psychiker Psychiatrie Psychiaterin Psychiater |
Psychoanalyse Psychoanalytiker Psychoanalytikerin Psychobiologie Psychochemie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus