Psychogramm, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Psychologie
1.
psychologische Persönlichkeitsstudie
2.
grafische Darstellung von Fähigkeiten und Eigenschaften einer Persönlichkeit
Typische Verbindungen zu ›Psychogramm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Psychogramm‹.
Buch
Diktator
Gesellschaft
Ideal
Mörder
Protagonist
Versuch
beklemmend
düster
eindringlich
eindrucksvoll
entwerfen
entwickeln
ergeben
erstellen
faszinierend
filmisch
gelingen
gezeichnet
lesen
liefern
packend
präzis
sensibel
spannend
subtil
verstörend
vielschichtig
zeichnen
Verwendungsbeispiel für ›Psychogramm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Psychogramm eines Ideals heißt sein heiß diskutiertes Buch aus dem Jahre 1989.
[Die Zeit, 19.04.2006, Nr. 16]
Seine Psychogramme ohne Psychologie führen in eine Welt, in der Täter und Opfer nahe beieinander wohnen, oft in derselben Haut.
[Die Zeit, 11.06.2001, Nr. 24]
Um so aufschlußreicher müßte das Psychogramm dieses jungen Deutschen sein.
[Die Zeit, 25.12.1964, Nr. 52]
Von einem »komplizierten Psychogramm« des Mannes müsse man nun ausgehen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.08.2000]
Das fehlt seit langem, ein Psychogramm der Spieler von heute.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Psychogenie Psychoglossie Psychognosie Psychograf Psychografie |
Psychograph Psychographie psychographisch Psychohygiene psychoid |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)