Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Psychokrimi, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Psychokrimis · Nominativ Plural: Psychokrimis
Worttrennung Psy-cho-kri-mi
Wortzerlegung psycho- Krimi
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich psychologischer Kriminalfilm, -roman, psychologisches Kriminalstück

Verwendungsbeispiele für ›Psychokrimi‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man darf niemandem, der das Buch noch nicht gelesen hat, verraten, wie die Geschichte mit den beiden Frauen ausgeht, fast wie bei einem Psychokrimi. [Die Zeit, 28.02.2005, Nr. 09]
Also wird aus der anfänglichen Wohlstandssatire ein schriller Thriller, ein Psychokrimi mit gesellschaftskritischen Absichten. [Die Zeit, 10.12.2001, Nr. 50]
Klar ist, dass sich unterhalb der Burg ein dreitägiger Psychokrimi abspielte, ein Machtspiel, über dessen Wertung sich Historiker bis heute nicht wirklich einig sind. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2004]
Capote machte aus dem Mord an einer Farmerfamilie aus Kansas einen packenden Psychokrimi. [Der Spiegel, 22.06.1992]
So einfach macht es Autor Mike Cullen in seinem gleichnamigen Psychokrimi »Anna Weiss« dem Publikum aber nicht. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2001]
Zitationshilfe
„Psychokrimi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Psychokrimi>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Psychokinese
Psychoikonographie
Psychoikonografie
Psychoid
Psychohygiene
Psycholinguistik
Psychologe
Psychologie
Psychologin
Psychologisierung