Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Psychologe, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Psychologen · Nominativ Plural: Psychologen
Aussprache  [psyçoˈloːgə]
Worttrennung Psy-cho-lo-ge
Wortzerlegung psycho- -loge
Herkunft Psychologie
eWDG

Bedeutungen

1.
auf einer Hochschule auf dem Gebiet der Psychologie ausgebildeter Fachmann
Beispiel:
ein pädagogischer, klinischer Psychologe
2.
jmd., der psychologisches Verständnis hat
Beispiel:
er erwies sich als guter, schlechter Psychologe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Psyche · psychisch · Psychose · Psychiatrie · Psychiater · psychiatrisch · Psychologie · Psychologe · psychologisch · Psychopathie · psychopathisch · Psychotherapie
Psyche f. Gesamtheit der Prozesse der höheren Nerventätigkeit des Menschen, ‘Seele, Seelenleben, Gemüt, Wesen, Eigenart’, Übernahme (zufrühest Mitte 17. Jh., fachsprachlich und gemeinsprachlich seit Anfang 19. Jh.) von griech. psȳchḗ (ψυχή) ‘Hauch, Atem, Leben, Lebenskraft, Seele (des Verstorbenen), Geist, Gemüt’; vgl. griech. psȳ́chein (ψύχειν) ‘hauchen, atmen, aushauchen, ohnmächtig werden, sterben, abkühlen, erfrischen’. – psychisch Adj. ‘die Psyche betreffend, dazu gehörend, seelisch, innerlich’ (um 1800); vgl. griech. psȳchikós (ψυχικός) ‘zur Seele, zum Leben gehörig, seelisch, geistig’. Psychose f. ‘Gemütserkrankung, Geisteskrankheit, Zustand ungewöhnlich starker seelischer Erregung’ (Mitte 19. Jh.), in Übereinstimmung mit der bei Krankheitsbezeichnungen geläufigen Endung -ose (s. Thrombose); zuvor (1. Hälfte 19. Jh.) ‘Beseelung, Belebung, Seele’, unmittelbar aus gleichbed. griech. psȳ́chōsis (ψύχωσις). Psychiatrie f. Lehre von der Erkennung, Behandlung und Verhütung psychischer Krankheiten (Anfang 19. Jh.); vgl. griech. iātré͞ia (ἰατρεία) ‘das Heilen, Heilung’. Psychiater m. ‘Facharzt für Nerven-, Gemüts- und Geisteskrankheiten’; vgl. griech. iātrós (ἰατρός) ‘(Wund)arzt’ (s. Arzt); psychiatrisch Adj. ‘die Psychiatrie betreffend, dazu gehörend, darauf beruhend’ (beide Anfang 19. Jh.). Psychologie f. Wissenschaft, die die Gesetzmäßigkeiten der psychischen Prozesse und psychischen Eigenschaften in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit von der Umwelt erforscht (18. Jh.), zuvor Psychologia ‘Seelenkunde’ (16. Jh.), gelehrte Bildung zu griech. psȳchḗ (s. oben) in Verbindung mit -logie (s. d.); Psychologe m. ‘Fachmann auf dem Gebiet der Psychologie’ und psychologisch Adj. ‘die Psychologie betreffend, darauf beruhend’ (beide 18. Jh.). Psychopathie f. ‘abnorme psychische Verfassung, die sich in Verhaltensstörungen äußert’ (19. Jh.), zu griech. psȳchḗ (s. oben) und griech. páthos (πάθος) ‘(Miß)geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft’ (s. Pathos), in Analogie zu anderen Bildungen auf -pathie (s. Apathie, Antipathie); psychopathisch Adj. (19. Jh.). Psychotherapie f. Therapie seelischer oder seelisch bedingter Leiden mit psychischen Mitteln und gemäß psychologischer Methoden (Ende 19. Jh.), zum Grundwort s. Therapie.

Thesaurus

Synonymgruppe
Psychologe  ●  Püschologe  ugs., scherzhaft · Seelenklempner  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Psychologe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Psychologe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Psychologe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um das zu erkennen, hätte es übrigens nicht dieses berühmten Psychologen bedurft. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 170]
Psychologen würden sich darum reißen, mit meinem Fall zu promovieren. [Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 184]
Hierbei vertritt der Psychologe in erster Linie das Interesse des Betriebes. [Lienert, Gustav A.: Testaufbau und Testanalyse, Weinheim: Beltz 1961, S. 294]
Psychologen halten das für normal – so grenzt man sich ab. [Die Zeit, 25.04.1997, Nr. 18]
Für schwere Fälle steht ein niedergelassener Psychologe bereit, aber auch der ist nicht umsonst. [Die Zeit, 07.06.1996, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Psychologe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Psychologe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Psycholinguistik
Psychokrimi
Psychokinese
Psychoikonographie
Psychoikonografie
Psychologie
Psychologin
Psychologisierung
Psychologismus
Psycholyse