Überbewertung der Psychologie (als Grundlage aller wissenschaftlichen Disziplinen)
Psychologismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Psychologismus · Nominativ Plural: Psychologismen
Aussprache
Worttrennung Psy-cho-lo-gis-mus
Wortzerlegung Psychologie -ismus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Psychologismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Psychologismus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Psychologismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatte dort zunächst und hat zum Teil bis heute die Front gegen den Psychologismus.
[Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 10]
Der Psychologismus unserer Zeit beginnt das Zusammenleben der Menschen schwierig zu machen.
[Die Zeit, 11.05.1950, Nr. 19]
Hier wird eine Methode angewandt, die in Deutschland seit je als »Psychologismus« verachtet ist.
[Die Zeit, 30.01.1967, Nr. 05]
Wer da zwischen differenziertem Psychologismus und schicker Knalligkeit zu wählen hat, ist nicht zu beneiden.
[Die Zeit, 23.05.1975, Nr. 22]
Der Psychologismus beherrscht auch die Auffassung Humes von der Religion.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1537]
Zitationshilfe
„Psychologismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Psychologismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Psychologisierung Psychologin Psychologie Psychologe Psycholinguistik |
Psycholyse Psychomantie Psychometrie Psychomonismus Psychomotilität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus