Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Psychotherapie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Psychotherapie · Nominativ Plural: Psychotherapien
Worttrennung Psy-cho-the-ra-pie
Wortzerlegung psycho- Therapie
Wortbildung  mit ›Psychotherapie‹ als Letztglied: Gesprächspsychotherapie · Gruppenpsychotherapie
eWDG

Bedeutung

Medizin, Psychologie Therapie durch psychische Beeinflussung
Beispiele:
die Psychotherapie anwenden
Somit bleiben als Hauptindikation für die Psychotherapie die sogenannten Neurosen im Blickfeld des praktischen Interesses [ Urania1959]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Psyche · psychisch · Psychose · Psychiatrie · Psychiater · psychiatrisch · Psychologie · Psychologe · psychologisch · Psychopathie · psychopathisch · Psychotherapie
Psyche f. Gesamtheit der Prozesse der höheren Nerventätigkeit des Menschen, ‘Seele, Seelenleben, Gemüt, Wesen, Eigenart’, Übernahme (zufrühest Mitte 17. Jh., fachsprachlich und gemeinsprachlich seit Anfang 19. Jh.) von griech. psȳchḗ (ψυχή) ‘Hauch, Atem, Leben, Lebenskraft, Seele (des Verstorbenen), Geist, Gemüt’; vgl. griech. psȳ́chein (ψύχειν) ‘hauchen, atmen, aushauchen, ohnmächtig werden, sterben, abkühlen, erfrischen’. – psychisch Adj. ‘die Psyche betreffend, dazu gehörend, seelisch, innerlich’ (um 1800); vgl. griech. psȳchikós (ψυχικός) ‘zur Seele, zum Leben gehörig, seelisch, geistig’. Psychose f. ‘Gemütserkrankung, Geisteskrankheit, Zustand ungewöhnlich starker seelischer Erregung’ (Mitte 19. Jh.), in Übereinstimmung mit der bei Krankheitsbezeichnungen geläufigen Endung -ose (s. Thrombose); zuvor (1. Hälfte 19. Jh.) ‘Beseelung, Belebung, Seele’, unmittelbar aus gleichbed. griech. psȳ́chōsis (ψύχωσις). Psychiatrie f. Lehre von der Erkennung, Behandlung und Verhütung psychischer Krankheiten (Anfang 19. Jh.); vgl. griech. iātré͞ia (ἰατρεία) ‘das Heilen, Heilung’. Psychiater m. ‘Facharzt für Nerven-, Gemüts- und Geisteskrankheiten’; vgl. griech. iātrós (ἰατρός) ‘(Wund)arzt’ (s. Arzt); psychiatrisch Adj. ‘die Psychiatrie betreffend, dazu gehörend, darauf beruhend’ (beide Anfang 19. Jh.). Psychologie f. Wissenschaft, die die Gesetzmäßigkeiten der psychischen Prozesse und psychischen Eigenschaften in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit von der Umwelt erforscht (18. Jh.), zuvor Psychologia ‘Seelenkunde’ (16. Jh.), gelehrte Bildung zu griech. psȳchḗ (s. oben) in Verbindung mit -logie (s. d.); Psychologe m. ‘Fachmann auf dem Gebiet der Psychologie’ und psychologisch Adj. ‘die Psychologie betreffend, darauf beruhend’ (beide 18. Jh.). Psychopathie f. ‘abnorme psychische Verfassung, die sich in Verhaltensstörungen äußert’ (19. Jh.), zu griech. psȳchḗ (s. oben) und griech. páthos (πάθος) ‘(Miß)geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft’ (s. Pathos), in Analogie zu anderen Bildungen auf -pathie (s. Apathie, Antipathie); psychopathisch Adj. (19. Jh.). Psychotherapie f. Therapie seelischer oder seelisch bedingter Leiden mit psychischen Mitteln und gemäß psychologischer Methoden (Ende 19. Jh.), zum Grundwort s. Therapie.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Psychoanalyse · psychoanalytische Praxis · psychotherapeutische Kur  ●  Psychotherapie fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Psychoonkologie · Psychosoziale Onkologie

Typische Verbindungen zu ›Psychotherapie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Psychotherapie‹.

Neurologie Psychiatrie Psychoanalyse Psychologie Psychosomatik Verhaltenstherapie ambulant analytisch aufdeckend delegieren fundiert gestalttheoretisch humanistisch interpersonell klientenzentriert klärungsorientiert körperbezogen körperorientiert mentalisierungsbasierte nichtärztlich personzentriert psychagogisch psychoanalytisch psychodynamisch psycholytische psycholytischen supportive supportiven tiefenpsychologisch transpersonal

Verwendungsbeispiele für ›Psychotherapie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Andere gehen zur Psychotherapie, die auf dem besten Wege ist, eine kleine Industrie zu werden. [Die Zeit, 14.03.1997, Nr. 12]
Der Täter ist tot, und das Mädchen wird hoffentlich nur in der intimen Situation der Psychotherapie erzählen, was geschehen ist. [Die Zeit, 29.08.2006, Nr. 35]
Erst eine Psychotherapie half ihr, offen mit ihrem Problem umzugehen. [Die Zeit, 10.07.2006, Nr. 28]
Früher, in den sechziger Jahren, empfahl man den Patienten eine Psychotherapie. [Die Zeit, 13.02.2006, Nr. 07]
Das galt wohl zuerst vom geschlechtlichen Gebiet, ist aber in der Psychotherapie längst darüber hinausgewachsen. [Vicedom, G. F.: Beichte. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 15627]
Zitationshilfe
„Psychotherapie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Psychotherapie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Psychoterror
Psychotest
Psychotherapeut
Psychotherapeutik
psychotherapeutisch
Psychothriller
Psychotiker
psychotisch
Psychotop
psychotrop

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora