publizieren
Vb.
‘(in gedruckter Form) veröffentlichen, herausgeben’,
entlehnt (15. Jh.) aus
lat.
pūblicāre
‘öffentlich bekanntmachen, öffentlich zeigen, sehen lassen’,
eigentlich
‘zum Staatseigentum machen, dem Staat zueignen, zum öffentlichen allgemeinen Gebrauch hergeben’,
zu
lat.
pūblicus
‘zum Volke gehörig, öffentlich, staatseigen’.
Publikation
f.
‘Veröffentlichung (in gedruckter Form), gedruckt vorliegendes Text- oder Bildwerk’,
zuerst (16. Jh.)
‘öffentliche Bekanntmachung’,
entlehnt aus gleichbed.
mfrz.
frz.
publication
bzw.
spätlat.
pūblicātio
(Genitiv
pūblicātiōnis)
‘Veröffentlichung’,
lat.
‘Einziehung für die Staatskasse, Konfiskation’,
zu
lat.
pūblicāre
(s. oben).
Publizist
m.
‘Lehrer und Kenner des öffentlichen Rechts (iūs pūblicum), des Staatsrechts und der Staatswissenschaften’
(17. bis Anfang 20. Jh.),
aus
nlat.
publicista,
dann
‘Schriftsteller über öffentliche, politische Dinge, über Staatsangelegenheiten’
(2. Hälfte 18. Jh.),
heute
(wohl unter Einfluß von gleichbed.
frz.
publiciste)
‘Zeitungs-, Tagesschriftsteller, Journalist’.
publik
Adj.
‘öffentlich, offenkundig, allgemein bekannt’
(um 1700),
über gleichbed.
frz.
public,
mfrz.
publique,
public
aus
lat.
pūblicus
(s. oben).
Publikum
n.
‘Gesamtheit der Zuhörer, Zuschauer (bei öffentlichen Veranstaltungen), Allgemeinheit, Öffentlichkeit’
(Anfang 18. Jh.),
aus
mlat.
publicum
(dafür die Übersetzung
gemain volck,
15. Jh.),
zu
lat.
pūblicus
(s. oben),
zunächst mit
lat. Flexion,
dann (nach Mitte 18. Jh.) unter Einfluß von
frz.
public
‘versammelte Zuschauermenge bei einer Theateraufführung, Betrachter einer Ausstellung’
im oben genannten Sinne von Berlin aus verbreitet
(dafür älter
deutsche Welt
u. dgl.).