Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach Publikums den Artikel Publikum als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Publikums aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

Publikum, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Publikums · Nominativ Plural: Publika · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Pu-bli-kum · Pub-li-kum
Herkunft zu pūblicuslat ‘zum Volke gehörig, öffentlich, staatseigen’
eWDG

Bedeutungen

1.
Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer (bei öffentlichen Aufführungen)
Beispiele:
ein großes, kleines, begeistertes, dankbares, gespanntes, aufgeschlossenes, verständnisvolles, ausgewähltes Publikum
das Publikum geht mit, jubelt vor Vergnügen
solche Musik gefällt dem Publikum immer
dieses spritzige Stück ist vom Publikum gut aufgenommen worden
der Schauspieler, Sänger, Dirigent ist beim Publikum beliebt
er ist ein Liebling des Publikums
unter dem Applaus des Publikums fiel der Vorhang
Publikum haben
der Kritiker saß mitten im Publikum
Als die Ouvertüre zu Ende ist, klatscht das Publikum laut Beifall [ KästnerLottchen73]
umgangssprachlich, scherzhaft, bildlich
Beispiel:
jmd. braucht immer Publikum für seine Reden (= braucht mehrere Menschen, die ihm zuhören, wenn er spricht)
2.
Menschen der Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
Beispiele:
sich mit seinen Ausführungen, Reden an ein breites Publikum wenden
in dieser Gaststätte verkehrt nur gutes, anständiges Publikum
solche Bücher finden immer ihr Publikum (= ihre Leser)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
publizieren · Publikation · Publizist · publik · Publikum
publizieren Vb. ‘(in gedruckter Form) veröffentlichen, herausgeben’, entlehnt (15. Jh.) aus lat. pūblicāre ‘öffentlich bekanntmachen, öffentlich zeigen, sehen lassen’, eigentlich ‘zum Staatseigentum machen, dem Staat zueignen, zum öffentlichen allgemeinen Gebrauch hergeben’, zu lat. pūblicus ‘zum Volke gehörig, öffentlich, staatseigen’. – Publikation f. ‘Veröffentlichung (in gedruckter Form), gedruckt vorliegendes Text- oder Bildwerk’, zuerst (16. Jh.) ‘öffentliche Bekanntmachung’, entlehnt aus gleichbed. mfrz. frz. publication bzw. spätlat. pūblicātio (Genitiv pūblicātiōnis) ‘Veröffentlichung’, lat. ‘Einziehung für die Staatskasse, Konfiskation’, zu lat. pūblicāre (s. oben). Publizist m. ‘Lehrer und Kenner des öffentlichen Rechts (iūs pūblicum), des Staatsrechts und der Staatswissenschaften’ (17. bis Anfang 20. Jh.), aus nlat. publicista, dann ‘Schriftsteller über öffentliche, politische Dinge, über Staatsangelegenheiten’ (2. Hälfte 18. Jh.), heute (wohl unter Einfluß von gleichbed. frz. publiciste) ‘Zeitungs-, Tagesschriftsteller, Journalist’. publik Adj. ‘öffentlich, offenkundig, allgemein bekannt’ (um 1700), über gleichbed. frz. public, mfrz. publique, public aus lat. pūblicus (s. oben). Publikum n. ‘Gesamtheit der Zuhörer, Zuschauer (bei öffentlichen Veranstaltungen), Allgemeinheit, Öffentlichkeit’ (Anfang 18. Jh.), aus mlat. publicum (dafür die Übersetzung gemain volck, 15. Jh.), zu lat. pūblicus (s. oben), zunächst mit lat. Flexion, dann (nach Mitte 18. Jh.) unter Einfluß von frz. public ‘versammelte Zuschauermenge bei einer Theateraufführung, Betrachter einer Ausstellung’ im oben genannten Sinne von Berlin aus verbreitet (dafür älter deutsche Welt u. dgl.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Publikum · Schaulustige(r) · Zuschauer · Zuseher
Oberbegriffe
Assoziationen

Hörer · Publikum · Zuhörer · Zuhörerschaft  ●  Auditorium geh.

Allgemeinheit · Gemeinwesen · Öffentlichkeit  ●  Publikum fig.
Assoziationen
  • Medien

Besucher · Gäste · Publikum

Typische Verbindungen zu ›Publikum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Publikum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Publikum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vielleicht müssen Sie auch eine höchst unangenehme Präsentation vor fiktivem Publikum halten. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 63]
Beides geschah denn auch abwechselnd, je nach der Art des Publikums. [Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 115]
Was erhalte ich nun, und was muten Sie mir zu, dem Publikum vorzulegen? [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 427]
Tatsächlich hatten die geflüchteten Autoren ihr Publikum so gut wie gänzlich verloren. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 2330]
Die Elf mußte ihre Taktik ändern, das Publikum wollte es so. [Der Spiegel, 09.11.1992]
Zitationshilfe
„Publikum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Publikum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Publikationsorgan
publikationsreif
Publikationsreihe
Publikationstätigkeit
Publikationsverbot
publikumnotorisch
Publikumserfolg
Publikumsfang
Publikumsfonds
Publikumsgeschmack

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora