im Showgeschäft, im Filmgeschäft o. Ä. Person oder Sache, die ein großes Publikum anzieht
Publikumsmagnet, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Anziehungspunkt ·
Attraktion ·
Glanznummer ·
Glanzstück ·
Publikumsmagnet ·
Zuschauermagnet ●
Highlight
engl.
·
Bringer
ugs.
·
Brüller
ugs., salopp
·
Burner
ugs., engl.
·
Kracher
ugs.
·
Zugnummer
ugs.
·
Zugpferd
ugs.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Publikumsmagnet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Publikumsmagnet‹.
Ausstellung
Eisstockschießen
Museum
Veranstaltung
Woche
absolut
echt
eigentlich
entpuppen
erweisen
etablieren
gelten
grosse
wahr
wirken
Verwendungsbeispiele für ›Publikumsmagnet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit sie vor einem Jahr in Singapur ankamen, sind sie ein Publikumsmagnet.
[Die Zeit, 25.10.2013, Nr. 43]
Aber nur die Leiden des jungen B. sind ein Publikumsmagnet.
[Süddeutsche Zeitung, 19.06.2001]
Ihm ist der Publikumsmagnet nämlich durchaus ein Dorn im Auge.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.1997]
Sie fürchten eine erhebliche Zunahme des Verkehrs in ihren Vierteln durch einen solchen Publikumsmagneten.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1996]
Sie fürchten eine erhebliche Zunahme des Verkehrs durch einen solchen Publikumsmagneten.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1996]
Zitationshilfe
„Publikumsmagnet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Publikumsmagnet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Publikumsliebling Publikumsjoker Publikumsinteresse Publikumsgunst Publikumsgesellschaft |
Publikumspreis Publikumsrat Publikumsrenner Publikumsschwund Publikumstag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus