Form, in die der Pudding gefüllt und aus der er nach dem Erkalten auf einen Teller gestürzt wird
Puddingform, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Puddingform‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Puddingform‹.
gefettet
Verwendungsbeispiele für ›Puddingform‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Masse in einer gut gefetteten Puddingform 1 Stunde im Wasserbad kochen und stürzen.
[Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn – gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 50]
Man füllt die Masse in eine gut gefettete Puddingform und kocht 1 Stunde im Wasserbad.
[Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn – gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 54]
Thomas stürzte den Inhalt der Puddingform auf eine große Porzellanplatte.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 360]
Das Ganze wird in gefetteter, mit feinem Weizenschrot ausgestreuter Puddingform 1 Stunde im Wasserbad gekocht und dann gestürzt.
[Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn – gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 49]
Das Ganze wird abwechselnd mit den gezuckerten Sauerkirschen in eine gut gefettete Puddingform geschichtet und im Wasserbad 1 Stunde gekocht.
[Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn – gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 49]
Zitationshilfe
„Puddingform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Puddingform>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Puddingabitur Pudding in den Beinen haben Pudding in den Armen haben Pudding Puddelofen |
Puddingpulver Puddingvegetarier Pudel Pudellocke Pudelmütze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus