Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Puffärmel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Puffärmels · Nominativ Plural: Puffärmel
Worttrennung Puff-är-mel
Wortzerlegung Puff2 Ärmel
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

besonders im oberen Teil gebauschter Ärmel

Verwendungsbeispiele für ›Puffärmel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die »aufgedonnerte Kleidung« bestand aus einem schwarzen Samtkostüm mit knielangem Rock und Puffärmeln. [Süddeutsche Zeitung, 28.04.1997]
Es hatte kurze weiße Puffärmel und ein Oberteil in zartem Pink. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.1994]
Das Make‑up zieht blauschwarze Bahnen, ihr Herz rast in der engen Korsage, die Puffärmel kleben auf der Haut. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.1999]
Er hat schließlich Frau Thea dabei, die unangefochtene Königin des Puffärmels an diesem festlichen Abend. [Die Welt, 27.07.2000]
Die beim Tanzen störenden Puffärmel sind weg, und die neue Dienstkleidung der Stimmungsmacherinnen ist insgesamt knapper geworden. [Der Tagesspiegel, 03.12.1999]
Zitationshilfe
„Puffärmel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Puff%C3%A4rmel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
puerperal
Puerperalfieber
Puerperium
puff
Puff
Puffbohne
puffen
Puffer
Pufferbatterie
puffern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora