Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Puffreis, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Puffreises · Nominativ Plural: Puffreise · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Puff-reis
Wortzerlegung puffen3 Reis2
eWDG

Bedeutung

unter hohem Druck gedämpfter und dadurch aufgequollener Reis

Verwendungsbeispiele für ›Puffreis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der russische Kutscher hob den Wagenplan, griff in eine Kiste und stopfte uns die Hände voll Schokolade oder Bonbon oder Puffreis. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 17]
Zu dieser Zeit sehnen Sie sich nach Dingen wie Puffreis, glacierten Maronen, Salino, Nappo. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2001]
Doch Cornflakes und Puffreis werden aus Tupper‑Schalen serviert, und das Joghurt löffelt sie aus dem Plastikbecher – mit dem Silberlöffel. [Der Tagesspiegel, 20.11.2003]
Zitationshilfe
„Puffreis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Puffreis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Puffotter
Puffmutter
Puffmais
Pufferzone
Pufferzeit
Puffscheitel
Puffärmel
Pul
Pulcinell
Pulcinella

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora