Pulle, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pulle · Nominativ Plural: Pullen
Aussprache [ˈpʊlə]
Worttrennung Pul-le
Wortbildung
mit ›Pulle‹ als Letztglied:
Bierpulle
· Schnapspulle · Sektpulle
Mehrwortausdrücke
volle Pulle
Herkunft gekürzt aus Ampulle
Bedeutungsübersicht
- [D , besonders D-Nord , D-Mitte , salopp] Synonym zu Buddel
- a) Synonym zu Flasche (1)
- b) [metonymisch] Synonym zu Flasche (2)
eWDG und ZDL
Bedeutung
D , besonders D-Nord , D-Mitte , salopp Synonym zu Buddel
a)
Synonym zu Flasche (1)WDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine leere, halbvolle, volle Pulle
Beispiele:
Anna H[…] nickt, lacht und gönnt sich einen Schluck aus der Pulle. [Leipziger Volkszeitung, 10.12.2022]
Auf dem nassen Pflaster verteilen sich Fastfood‑Tüten und ‑Verpackungen, in den Baumkübeln tropft das Wasser in noch halbvolle Bierkrüge, leere Wein‑ und Schnapsflaschen zeugen von einem harten Trinkgelage. Überall auch: zerbrochene Pullen, Kippenschachteln, Pappbecher – während der Abfall aus den Mülleimern quillt. [Allgemeine Zeitung, 16.01.2023]
Immer häufiger werden Kunden jetzt auf Plastikflaschen treffen, deren Verschluss sich nicht abmachen lässt. Das ist für diejenigen, die gerne direkt aus der Pulle trinken, nicht allzu praktisch. Denn der Deckel ist im Weg. [Aachener Zeitung, 31.10.2022]
Damals [während der Pandemie] empfahl uns der durchaus lebenspraktische Virologe Drosten beispielsweise, Bier lieber aus der Flasche zu trinken als aus unzureichend gespülten Gläsern. […] Jedenfalls kann ich mich nun für alle Ewigkeit auf Drostens wissenschaftliche Expertise berufen, wenn meine Gattin tadelnd anmerkt, nur Proleten im Feinripp‑Unterhemd tränken ihr Bier direkt aus der Pulle. [Hamburger Abendblatt, 30.03.2022]
Rund vier Millionen Jahre Erdgeschichte in Flaschen, die mit beigen, braunen, grauen und roten Sandschichten befüllt sind, gab es für zehn Euro. […] Die farbigen Sandadern in verkorkten Pullen sind entsprechend den Erkenntnissen aus Tiefbohrungen geschichtet. [Frankfurter Rundschau, 02.09.2019]
b)
metonymisch Synonym zu Flasche (2)WDG
Kollokationen:
Stichwort hat Apposition: eine Pulle Bier, Schnaps, Sekt, Wein
Beispiele:
Fürs Schlafen helfe eine Pulle Wein, »dann gehen die Augen von ganz alleine zu«. [Der Tagesspiegel, 27.02.2018]
Alle paar Minuten hört man aus dem Büro »Trinken!« oder »Wasser nicht vergessen!« Sofort wird dann zum Glas gegriffen. Gestern hatte Günter schon mittags zwei Pullen intus. [Neue Westfälische, 06.07.2017]
[…] auf der kleinen holländischen Insel, auf der er gerade eine schöne Ferienwoche verbrachte, war das Bier so teuer, dass die Urlaubskasse mehr als zwei Pullen am Tag nicht hergab. [Neue Westfälische, 06.10.2022]
»Ich freue mich monatelang auf dieses Traditionsereignis«, sagte die 34 Jahre alte Feuerbauerin bei einer Pulle Bier. [Hamburger Abendblatt, 19.04.2022]
Der öffentliche Raum ist nicht dazu da, um früh halb acht fünf Pullen Bier zu trinken, meinte S[…]. [Thüringer Allgemeine, 14.07.2017]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pulle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pulle‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pulcinell Pulcinella pulen Pulerei Pulk |
Pulled Pork pullen Pullermann pullern Pulli |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)