Pult, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pult(e)s · Nominativ Plural: Pulte
Aussprache
Wortbildung
mit ›Pult‹ als Erstglied:
Pultaufsatz
· Pultdach · Pultdeckel
· mit ›Pult‹ als Letztglied: Arbeitspult · Bedienpult · Bedienungspult · Betpult · Dirigentenpult · Evangelienpult · Klapp-Pult · Klapppult · Klöppelpult · Lesepult · Mischpult · Musikpult · Notenpult · Rednerpult · Regiepult · Richterpult · Schaltpult · Schreibpult · Sitzpult · Stehpult · Steuerpult · Vorlesepult · Vortragspult
· mit ›Pult‹ als Letztglied: Arbeitspult · Bedienpult · Bedienungspult · Betpult · Dirigentenpult · Evangelienpult · Klapp-Pult · Klapppult · Klöppelpult · Lesepult · Mischpult · Musikpult · Notenpult · Rednerpult · Regiepult · Richterpult · Schaltpult · Schreibpult · Sitzpult · Stehpult · Steuerpult · Vorlesepult · Vortragspult
eWDG
Bedeutung
hohes, tischartiges Möbelstück, Gestell mit schräger Fläche oder auf einen Tisch zu stellender schräger Aufsatz, an dem gelesen, geschrieben wird
Beispiele:
am Pult sitzen und schreiben, lesen
der Lehrer stand an, hinter seinem Pult
ein Buch, Schriftstück aufs Pult legen, stellen
gehobenam Pult steht (= es dirigiert) der berühmte Meisterdirigent
Notenständer
Beispiel:
die Noten aufs Pult legen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pult n. ‘tischartiges Gestell mit schräger Fläche’ (zum Auflegen von Papieren, Büchern, Noten). Aus lat. pulpitum ‘Brettergerüst (für öffentliche Darstellungen und Vorlesungen), Schaubühne’ wird spätmhd. pulpit, pulpet ‘(Lese-, Schreib)pult’ (14. Jh.) entlehnt. Volksetymologische Eindeutschung der zweiten Silbe bzw. verdeutlichende Zusammensetzung führen im 16. Jh. zu Formen wie Pullbrett, Pultbret, Pultbrett. Allgemein aber wird pulpet, pulpt schon im 16. Jh. zu Pult verkürzt. Doch hält sich daneben Pulpet bis ins 18., im Nd. vereinzelt bis ins 19. Jh.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Pult ·
Schreibtisch ·
Sekretär
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pult‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pult‹.
BR-Symphoniker
Cicerone
Dirigent
Festspielorchester
Geige
Gewandhausorchester
Gürzenich-Orchester
Konzerthausorchester
Museumsorchester
Opernorchester
Orchester
Philharmonie
Philharmoniker
Staatskapelle
Staatsorchester
Stuhl
Symphonieorchester
Symphoniker
Taktstock
Tonhalle-Orchester
Violine
besteigen
gläsern
hinterst
hölzern
philharmonisch
räumen
schräg
treten
umklammern
Verwendungsbeispiele für ›Pult‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Mantel bedeckte ihn, die Ärmel auf dem Pult, dazwischen ein aufgeschlagenes Buch.
[Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 4672]
An diesem Pulte, das die Nummer Elf hatte, schrieb ich meinen ersten Brief.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18107]
Bei der Lektüre ließ sich der C. bequem auf ein Pult legen.
[o. A.: Lexikon der Kunst – C. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 20707]
Oben, in den Büros, sitzen Frauen an alten Pulten in Bergen von Papier.
[Die Zeit, 10.09.1998, Nr. 38]
Anfangs fällt dem Mann am Pult das Reden sichtlich schwer.
[Der Spiegel, 14.11.1983]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pulsnehmer Pulsometer Pulsschlag Pulswärmer Pulszahl |
Pultaufsatz Pultdach Pultdeckel Pulver pulverbeschichtet |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)