Pulver, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pulvers · Nominativ Plural: Pulver
Aussprache [ˈpʊlfɐ] · [ˈpʊlvɐ]
Worttrennung Pul-ver
Wortbildung
mit ›Pulver‹ als Erstglied:
Pulverbeschichtung
· Pulverdampf · Pulverexplosion · Pulverfass · Pulverform · Pulvergas · Pulvergeruch · Pulvergestank · Pulverhorn · Pulverkaffee · Pulverkammer · Pulverklarlack · Pulverkorn · Pulverkuchen · Pulverlack · Pulverladung · Pulverlöscher · Pulvermagazin · Pulvermetallurgie · Pulvermühle · Pulverqualm · Pulverrakete · Pulverrauch · Pulversand · Pulverschnee · Pulverturm · Pülverchen · pulverförmig · pulverig · pulverisieren · pulvrig
· mit ›Pulver‹ als Letztglied: Aluminiumpulver · Augenpulver · Backpulver · Beizpulver · Beruhigungspulver · Brausepulver · Brustpulver · Chilipulver · Currypulver · Einweichpulver · Eipulver · Eispulver · Glaspulver · Hängepulver · Insektenpulver · Juckpulver · Kaffeepulver · Kakaopulver · Knoblauchpulver · Milchpulver · Mottenpulver · Niespulver · Paprikapulver · Puddingpulver · Rattenpulver · Schießpulver · Schlafpulver · Schnupfpulver · Schokoladenpulver · Schwarzpulver · Schwefelpulver · Seifenpulver · Suppenpulver · Trockenpulver · Waschpulver · Zahnpulver · Zahnreinigungspulver
· mit ›Pulver‹ als Letztglied: Aluminiumpulver · Augenpulver · Backpulver · Beizpulver · Beruhigungspulver · Brausepulver · Brustpulver · Chilipulver · Currypulver · Einweichpulver · Eipulver · Eispulver · Glaspulver · Hängepulver · Insektenpulver · Juckpulver · Kaffeepulver · Kakaopulver · Knoblauchpulver · Milchpulver · Mottenpulver · Niespulver · Paprikapulver · Puddingpulver · Rattenpulver · Schießpulver · Schlafpulver · Schnupfpulver · Schokoladenpulver · Schwarzpulver · Schwefelpulver · Seifenpulver · Suppenpulver · Trockenpulver · Waschpulver · Zahnpulver · Zahnreinigungspulver
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
staubfein zerteilter, zerriebener Stoff
a)
der explosiv ist und als Munition dient
Beispiele:
schwarzes, grobkörniges Pulver
das Pulver entzündet sich, verpufft, ist feucht geworden
er schoss mit Pulver und Blei
das Pulver verschießen
umgangssprachlich, bildlich ⟨er hat sein ganzes Pulver (vorzeitig) verschossen⟩er hat sich zu schnell verausgabt und trotz aller Bemühungen nichts erreicht; er hat seine Argumente alle zu früh und ohne Effekt, Erfolg in die Diskussion gebracht
Beispiele:
die Mannschaft hatte ihr ganzes Pulver verschossen und verlor in der zweiten Halbzeit
jmd. ist keinen Schuss Pulver (= gar nichts) wert
b)
der als Arznei, Heilmittel, als Gift zur Schädlingsbekämpfung verwendet wird
Beispiele:
ein Pulver verordnen, geben, nehmen, verwenden, mischen, bereiten, (in Wasser) auflösen, gegen Kopfschmerzen einnehmen
ein Pulver in ein Getränk schütten, gegen Ungeziefer ausstreuen, gebrauchen
ein weißes, schmerzlinderndes, blutstillendes Pulver
c)
der als Lebensmittel und Gebrauchsmittel dient
Beispiele:
in der Kakaotüte ist nur noch wenig Pulver
die Waschmittelindustrie hat ein neues Pulver auf den Markt gebracht
2.
salopp Geld
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
es fehlt mir am nötigen Pulver
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pulver · pulv(e)rig · pulverisieren · pulvern · verpulvern
Pulver n. ‘staubfein zerteilter, zerriebener fester Stoff, Explosivstoffgemisch zum Schießen und Sprengen, Schießpulver’, ahd. (9. Jh.), mhd. pulver ‘Pulver, Staub, Asche, Sand’, seit Mitte des 14. Jhs. auch ‘Schießpulver’, ist eine Entlehnung aus lat. pulvis (Genitiv pulveris) ‘Staub, Sandstaub, Erde’ bzw. Übernahme von dessen gleichbed. Nebenform spätlat. pulver (mlat. ‘Schießpulver’), die mit lat. pollen, pollis ‘feines Mehl, Staubmehl, Staub’ (s. Pollen) verwandt sind (s. auch Puder). Pulver für ‘Geld’ kommt aus der Gaunersprache (Mitte 19. Jh.). Vgl. auch Wendungen wie das Pulver nicht erfunden haben ‘nicht besonders klug, beschränkt, dumm sein’ (um 1800; die Erfindung des Schießpulvers gilt als eine außergewöhnliche Leistung), keinen Schuß Pulver wert sein ‘nichts wert sein, nichts taugen’ (18. Jh.), eigentlich ‘nicht einmal den Tod durch Erschießen verdienen’ (der als weniger schimpflich und entehrend gilt als der Tod durch Erhängen oder durch das Beil). – pulv(e)rig Adj. ‘zu Pulver zermahlen, zerkleinert, pulverförmig, pulverartig’ (17. Jh.). pulverisieren Vb. ‘zu Pulver zermahlen, zerkleinern, zerreiben, zerstampfen’ (16. Jh., vereinzelt bereits um 1300), aus gleichbed. afrz. pulveriser, mfrz. frz. pulvériser bzw. spätlat. pulverizāre, mlat. pulverisare, zu lat. pulvis, spätlat. pulver (s. oben). pulvern Vb. ‘pulverisieren, (mit Schießpulver) schießen, darauflosschießen, knallen’, mhd. pulvern ‘zu Pulver machen, stoßen, reiben, mit Pulver bestreuen’; verpulvern Vb. ‘(Geld) sinnlos ausgeben, vergeuden, verschwenden’ (19. Jh.), eigentlich ‘wie Schießpulver verpuffen lassen’; früher (bei den Alchimisten) ‘in Pulver verwandeln, für Pulver ausgeben’ (Mitte 17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geld ●
klingende Münze fig. ·
Asche ugs. ·
Bimbes ugs. ·
Chlübis ugs., schweiz. ·
Devisen ugs. ·
Diridari ugs., bairisch ·
Eier ugs. ·
Euronen ugs. ·
Flöhe ugs. ·
Forinthen ugs. ·
Heu ugs. ·
Kies ugs. ·
Klicker ugs. ·
Klöpse ugs. ·
Knack ugs. ·
Knete ugs. ·
Kohle ugs. ·
Koks ugs. ·
Krönchen ugs. ·
Kröten ugs. ·
Lehm ugs. ·
Mammon geh., abwertend, biblisch ·
Marie ugs. ·
Moneten ugs. ·
Moos ugs. ·
Murmeln ugs. ·
Mäuse ugs. ·
Möpse ugs. ·
Ocken ugs. ·
Patte ugs. ·
Penunse ugs. ·
Penunze ugs. ·
Piepen ugs. ·
Pinke ugs. ·
Pulver ugs. ·
Radatten ugs. ·
Rubel ugs. ·
Rubelchen ugs. ·
Räppli ugs., schweiz. ·
Scheinchen ugs. ·
Scheine ugs. ·
Schlotten ugs. ·
Schotter ugs. ·
Steine ugs. ·
Zaster ugs. ·
Öcken ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Technik
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pulver‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pulver‹.
Blei
Extrakt
Gramm
Granulat
Kanonenkugel
Pille
Puder
Spray
Tab
Tablette
farblos
feinkörnig
geruchlos
hygroskopisch
kristallin
prismatisch
rauchlos
rauchschwach
rieseln
schütten
streuen
verdächtig
verschiessen
verschießen
weisse
weissem
weissen
weisses
weiß
Verwendungsbeispiele für ›Pulver‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Block 10 experimentierte man auch mit einem weißen Pulver.
[o. A.: Vierundvierzigster Tag. Montag, den 28. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 24597]
Wir haben kein Pulver mehr bekommen und dabei hat der Monat doch erst angefangen.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 06.02.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Aber das Pulver, das sie sprengen wird, liegt schon bereit.
[Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Er legt dann einen kleinen Beutel mit weißem Pulver auf den Tisch.
[Die Zeit, 27.03.2013, Nr. 02]
Ich trinke immer wieder dieses Pulver, aber es nützt nichts.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 28.03.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pulszahl Pult Pultaufsatz Pultdach Pultdeckel |
pulverbeschichtet Pulverbeschichtung Pülverchen Pulverdampf Pulverexplosion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)