mit der Hand oder einem Motor betriebenes Gerät zur Beförderung von Flüssigkeiten oder GasenDWDS
In der Fachsprache werden hiermit nur Vorrichtungen zur Bewegung von Flüssigkeiten bezeichnet, umgangssprachlich auch Vorrichtungen zur Bewegung von Gasen.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gusseiserne Pumpe; hydraulische, elektrisch angetriebene, leistungsstarke, implantierte Pumpen
als Akkusativobjekt: die Pumpe anwerfen, installieren, ausschalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: Antrieb, Energie für eine Pumpe; Defekt an einer Pumpe; mit Pumpen saugen, etw. absaugen
als Aktivsubjekt: die Pumpe saugt [etw.] ab, surrt
in Koordination: Pumpen und Armaturen, Kompressoren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Pumpen für Gebäudetechnik
Beispiele:
Unter uns arbeiten, tief eingegraben in den Sand
und weit hinausreichend ins Meer, riesige Pumpen, die
täglich […] ungezählte Liter
Meerwasser durch feinste Siebrohre ansaugen und ins Kurzentrum pumpen. [Die Zeit, 06.05.1999]
Um […] das Grundwasser
mittels Pumpen absenken zu können, wird erst noch ein
anderer Bautrupp anrücken und überall dort, wo diese kleinen Schachtdeckel
sind, eine sogenannte Brunnenstube unter die Straße betonieren, also eine
kleine Kammer, in der jeweils eine Pumpe installiert
wird. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2020]
Ob es darum gehe, den Sattel höher zu stellen
oder die Reifen mittels einer elektrischen Pumpe mit
Luft zu füllen – an der Station stünden solche Werkzeuge und Geräte zur
Selbsthilfe bereit. [Kieler Nachrichten, 08.09.2020]
Würde man in Granitgestein einen Zylinder mit einem Durchmesser von
einem Kilometer schneiden – und würde man diesen Kolben mittels
Pumpen hydraulisch in die Höhe drücken, könnte
man locker einen mehrtägigen Energiebedarf von ganz Deutschland als
Lageenergie speichern. [Der Standard, 06.04.2011]
Das Häuschen lag am Rande eines Waldstücks, es gab keine Nachbarn,
keine Straßenbeleuchtung. Für frisches Wasser musste man eine
Pumpe betätigen, ein paar Mal am Tag kam ein Auto
vorbei. [Der Spiegel, 01.03.2010 (online)]
Er wankte über die Katzenköpfe grober Pflasterung[…] auf die gußeiserne
Pumpe zu, deren langer eiserner Schwengel unter
seinen Händen geräuschlos stieg und sank. Klares Wasser sprudelte aus dem
Maul eines metallischen Fabeltieres[…]. [Kunert, Guenter: Im Namen der Huete. Muenchen: Carl Hanser 1967, S. 43]