schwarzbraunes, rindenloses Brot aus Roggenschrot mit leicht süßlichem Geschmack
Pumpernickel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pumpernickels · Nominativ Plural: Pumpernickel · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Pum-per-ni-ckel
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pumpernickel · Pimpf
Pumpernickel
m.
schwarzbraunes, rindenloses Brot aus Roggenschrot
mit leicht süßlichem Geschmack,
(westfälisches) Schwarzbrot.
Der zuerst 1628 bezeugte Ausdruck
steht als Schimpfwort für einen ungeschlachten, groben Menschen.
Das Grundwort
Nickel,
die als Schelte gebrauchte Kurzform von
Nikolaus
(s.
↗Nickel),
ist hier verbunden mit dem Bestimmungswort
Pumper
in der Bedeutung
‘Furz’,
so daß das Schimpfwort etwa als
‘Furzkerl’
aufzufassen ist.
Wegen seiner blähenden Wirkung wird das schwer verdauliche Brot
seit 1654
(anfänglich spöttisch)
Pumpernickel
genannt.
Pumper
‘dröhnender Ton, Gepolter, Furz’
gehört zu lautmalendem
pumpen,
pumpern,
pompern
‘dröhnen, pochen, krachen, furzen’,
mhd.
pumpern,
pümpern
‘hämmern, pochen’.
Dazu auch
Pimpf
m.
im 19. Jh. abschätzig
‘kleiner Junge, Kerl’,
für einen Heranwachsenden,
der höchstens ein
Pümpflein,
einen
Pimpf,
nicht aber einen
Pumpf
oder
Pumper
(s. oben)
zustande bringt;
demnach eigentlich
‘kleiner Furz’.
Pimpf
wird erst nach 1900 ohne verächtlichen Beiklang im Sinne von
‘kleiner Kerl’
als Bezeichnung der Jüngsten in der Jugendbewegung allgemein bekannt.
Heute kaum noch gebräuchlich.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Pumpernickel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pumpernickel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pumpernickel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dieser seltsame Pumpernickel war zu klebrig im Mund, das ist doch kein anständiges Brot.
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2002
Denn beim Pumpernickel handelt es sich um ein Brot, das eher gekocht denn gebacken wird.
Der Tagesspiegel, 08.04.2005
Da ist es schon leichter, eine Weinsuppe mit Pumpernickel zu kochen.
Die Welt, 19.12.2003
Pumpernickel bleibt bis zu 18 Stunden in den speziellen Dampfbacköfen.
Süddeutsche Zeitung, 08.08.1997
Auf der Liste stehen unter anderem die halb gefrorene niederrheinische Grillaschtorte und das echte westfälische Pumpernickel.
Die Zeit, 09.09.2002, Nr. 36
Zitationshilfe
„Pumpernickel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pumpernickel>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
pumpern pumperlgesund Pumperei Pumpenschwengel Pumpenkasten |
Pumpgenie Pumpgun Pumphose Pumps Pumpspeicherkraftwerk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora