Punkt
m.
‘kleiner Fleck, Tupfen, kleines, rundes Schriftzeichen, gedachtes geometrisches Gebilde ohne Ausdehnung, bestimmte Stelle, bestimmter (geographischer) Ort, zu behandelnder Gegenstand, Beratungspunkt, Abschnitt innerhalb eines gegliederten Ganzen, entscheidender Augenblick eines zeitlichen Ablaufs’
(vgl.
Zeitpunkt,
17. Jh.),
ahd.
puncto
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
pun(c)t,
punkt,
puncte
‘Punkt, Mittelpunkt, Zeitpunkt, Umstand, Artikel, Abschluß, Abmachung’
ist entlehnt aus gleichbed.
spätlat.
pūnctus,
lat.
pūnctum,
eigentlich
‘das Gestochene, Stich’,
speziell
‘durch Stechen hervorgebrachte kleine Öffnung, Loch, auf die Wachstafel eingestochenes Schriftzeichen’,
ferner
‘Abschnitt eines Schriftstücks, Würfelzeichen, Merkzeichen, das denkbar Kleinste, Augenblick’,
spätlat.
‘Satzzeichen’.
Lat.
pūnctum
ist substantiviertes Neutrum des Part. Perf. von
lat.
pungere
‘stechen’.
Die
lat. Form ist noch erhalten in dem Ausruf
(damit) Punktum
‘(damit) Schluß’
(18. Jh.).
pünktlich
Adj.
‘zur festgesetzten, verabredeten Zeit, auf die Minute genau’,
früher in allgemeinerem Sinne
‘gewissenhaft, sorgfältig’
(15. Jh.,
vermutlich älter).
Pünktlichkeit
f.
‘Sorgfalt, Genauigkeit’,
mhd.
punctlīcheit
(14. Jh.),
‘Einhaltung einer festgesetzten Zeit’
(18. Jh.);
militärische Pünktlichkeit
(1. Hälfte 19. Jh.).