winziger Fleck, Tupfen
Punkt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Punkt(e)s · Nominativ Plural: Punkte
Abkürzung Pkt.
Aussprache [pʊŋkt]
Wortbildung
mit ›Punkt‹ als Erstglied:
Punktabzug
·
Punktauge
·
Punktball
·
Punktbewertung
·
Punkteabzug
·
Punktebewertung
·
Punkteerfolg
·
Punktekonto
·
Punktelieferant
·
Punktelieferantin
·
Punkterfolg
·
Punktestand
·
Punktesystem
·
Punktetabelle
·
Punkteverhältnis
·
Punkteverlust
·
Punktevorsprung
·
Punktewertung
·
Punktezahl
·
Punktgewinn
·
Punktgleichheit
·
Punkthaus
·
Punktkonto
·
Punktlicht
·
Punktlieferant
·
Punktlieferantin
·
Punktniederlage
·
Punktnote
·
Punktrichter
·
Punktroller
·
Punktschrift
·
Punktsieg
·
Punktsieger
·
Punktspiel
·
Punktsystem
·
Punkttabelle
·
Punktverhältnis
·
Punktverlust
·
Punktvorsprung
·
Punktwertung
·
Punktzahl
·
Pünktchen
·
punktförmig
·
punktgenau
·
punktgleich
·
punktieren
·
punktuell
· mit ›Punkt‹ als Letztglied: Abschlagpunkt · Abschlagspunkt · Akupunkturpunkt · Anfangspunkt · Angelpunkt · Angriffspunkt · Anhaltspunkt · Ankerpunkt · Anklagepunkt · Anlaufpunkt · Ansatzpunkt · Anstoßpunkt · Arbeitspunkt · Ausgangspunkt · Aussichtspunkt · Basispunkt · Beratungspunkt · Berührungspunkt · Beziehungspunkt · Bezugspunkt · Bildpunkt · Blickpunkt · Bonuspunkt · Bremspunkt · Brennpunkt · Contrapunkt · Datenpunkt · Differenzpunkt · Diskussionspunkt · Distanzpunkt · Doppelpunkt · Drehpunkt · Durchgangspunkt · Durchschnittspunkt · Ehrenpunkt · Einwahlpunkt · Einzelpunkt · Elfmeterpunkt · Endpunkt · Extrempunkt · Fehlerpunkt · Fixpunkt · Flammpunkt · Fluchtpunkt · Fp · Fußpunkt · G-Punkt · Gefrierpunkt · Gesichtspunkt · Gipfelpunkt · Glanzpunkt · Gleichgewichtspunkt · Gliederungspunkt · Gutpunkt · Haltepunkt · Hauptpunkt · Herzpunkt · Hochpunkt · Häufungspunkt · Höhepunkt · Indexpunkt · K-Punkt · Kernpunkt · Klagepunkt · Knotenpunkt · Kondensationspunkt · Konfliktpunkt · Kontaktpunkt · Kontrapunkt · Kontrollpunkt · Kostenpunkt · Kreuzungspunkt · Kristallisationspunkt · Kulminationspunkt · Lichtpunkt · Menüpunkt · Messpunkt · Minuspunkt · Mittelpunkt · Nebenpunkt · Nordpunkt · Nullpunkt · Orgelpunkt · Orientierungspunkt · Ostpunkt · Pluspunkt · Programmpunkt · Rasterpunkt · Referenzpunkt · Ruhepunkt · Scheitelpunkt · Schlusspunkt · Schmelzpunkt · Schnittpunkt · Schwachpunkt · Schwerpunkt · Siebenmeterpunkt · Siebenpunkt · Standpunkt · Startpunkt · Stichpunkt · Strafpunkt · Streitpunkt · Strichpunkt · Stützpunkt · Südpunkt · Tagesordnungspunkt · Tiefpunkt · Totpunkt · Treffpunkt · Treuepunkt · Trigger-Punkt · Triggerpunkt · Tripelpunkt · Umkehrpunkt · Umschlagpunkt · Unterpunkt · Vergleichspunkt · Verhandlungspunkt · Vermessungspunkt · Vertragspunkt · Wendepunkt · Wertungspunkt · Westpunkt · Zeitpunkt · Zielpunkt · i-Punkt
· mit ›Punkt‹ als Binnenglied: 3-Punkte-Linie · 3-Punkte-Wurf · 6-Punkte-Spiel · Achtpunktschrift · Dreipunktelinie · Dreipunktewurf · Dreipunktgurt · Gleitpunktdarstellung · Sechspunktespiel · Zweipunktgurt · Zweipunktregelung
· formal verwandt mit: gepunktet
· mit ›Punkt‹ als Letztglied: Abschlagpunkt · Abschlagspunkt · Akupunkturpunkt · Anfangspunkt · Angelpunkt · Angriffspunkt · Anhaltspunkt · Ankerpunkt · Anklagepunkt · Anlaufpunkt · Ansatzpunkt · Anstoßpunkt · Arbeitspunkt · Ausgangspunkt · Aussichtspunkt · Basispunkt · Beratungspunkt · Berührungspunkt · Beziehungspunkt · Bezugspunkt · Bildpunkt · Blickpunkt · Bonuspunkt · Bremspunkt · Brennpunkt · Contrapunkt · Datenpunkt · Differenzpunkt · Diskussionspunkt · Distanzpunkt · Doppelpunkt · Drehpunkt · Durchgangspunkt · Durchschnittspunkt · Ehrenpunkt · Einwahlpunkt · Einzelpunkt · Elfmeterpunkt · Endpunkt · Extrempunkt · Fehlerpunkt · Fixpunkt · Flammpunkt · Fluchtpunkt · Fp · Fußpunkt · G-Punkt · Gefrierpunkt · Gesichtspunkt · Gipfelpunkt · Glanzpunkt · Gleichgewichtspunkt · Gliederungspunkt · Gutpunkt · Haltepunkt · Hauptpunkt · Herzpunkt · Hochpunkt · Häufungspunkt · Höhepunkt · Indexpunkt · K-Punkt · Kernpunkt · Klagepunkt · Knotenpunkt · Kondensationspunkt · Konfliktpunkt · Kontaktpunkt · Kontrapunkt · Kontrollpunkt · Kostenpunkt · Kreuzungspunkt · Kristallisationspunkt · Kulminationspunkt · Lichtpunkt · Menüpunkt · Messpunkt · Minuspunkt · Mittelpunkt · Nebenpunkt · Nordpunkt · Nullpunkt · Orgelpunkt · Orientierungspunkt · Ostpunkt · Pluspunkt · Programmpunkt · Rasterpunkt · Referenzpunkt · Ruhepunkt · Scheitelpunkt · Schlusspunkt · Schmelzpunkt · Schnittpunkt · Schwachpunkt · Schwerpunkt · Siebenmeterpunkt · Siebenpunkt · Standpunkt · Startpunkt · Stichpunkt · Strafpunkt · Streitpunkt · Strichpunkt · Stützpunkt · Südpunkt · Tagesordnungspunkt · Tiefpunkt · Totpunkt · Treffpunkt · Treuepunkt · Trigger-Punkt · Triggerpunkt · Tripelpunkt · Umkehrpunkt · Umschlagpunkt · Unterpunkt · Vergleichspunkt · Verhandlungspunkt · Vermessungspunkt · Vertragspunkt · Wendepunkt · Wertungspunkt · Westpunkt · Zeitpunkt · Zielpunkt · i-Punkt
· mit ›Punkt‹ als Binnenglied: 3-Punkte-Linie · 3-Punkte-Wurf · 6-Punkte-Spiel · Achtpunktschrift · Dreipunktelinie · Dreipunktewurf · Dreipunktgurt · Gleitpunktdarstellung · Sechspunktespiel · Zweipunktgurt · Zweipunktregelung
· formal verwandt mit: gepunktet
Mehrwortausdrücke
Punkt, aus, Feierabend
·
auf den Punkt
·
auf den Punkt genau
·
auf den Punkt kommen
·
der Punkt auf dem i
·
etw. auf den Punkt bringen
·
hundert Punkte!
·
neuralgischer Punkt
·
nicht auf den Punkt kommen
·
nicht zum Punkt kommen
·
ohne Punkt und Komma
·
springender Punkt
·
wunder Punkt
·
zum Punkt kommen
Bedeutungsübersicht
- 1. winziger Fleck, Tupfen
- 2. sehr kleines schriftliches Zeichen
- a) schriftliches Zeichen, das am Ende eines Satzes, nach Ordnungszahlen und nach manchen Abkürzungen steht
- b) schriftliches Zeichen, das über dem kleingeschriebenen i steht
- c) [Musik] schriftliches Zeichen, das hinter einer Note steht und sie um ihren halben Zeitwert verlängert
- d) Zeichen, das im Morsealphabet verwendet wird
- e) [Druckerei] Maßeinheit von 0,376 mm für den Schriftsatz, den Zeilenabstand
- 3. [Mathematik] gedachtes geometrisches Gebilde mit bestimmter Lage, aber ohne Ausdehnung
- 4. bestimmte Stelle, bestimmter Ort
- ● [übertragen] ...
- 5. Gegenstand der geistigen Beschäftigung oder Auseinandersetzung innerhalb eines größeren Themenkomplexes
- 6. einzelner Abschnitt innerhalb eines gegliederten Ganzen
- 7. bestimmter Augenblick, Zeitpunkt
- 8. Bewertungseinheit in manchen Sportarten und Spielen, auch bei manchen schriftlichen Prüfungsarbeiten
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
2.
sehr kleines schriftliches Zeichen
a)
schriftliches Zeichen, das am Ende eines Satzes, nach Ordnungszahlen und nach manchen Abkürzungen steht
Beispiele:
am Ende des Satzes einen Punkt setzen, machen
diese Abkürzung muss mit einem Punkt geschrieben werden
drei Punkte kennzeichnen oft eine Auslassung
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlicher redet ohne Punkt und Komma (= ohne innezuhalten, unaufhörlich)
etw. auf den Punkt (= sehr genau) erraten, wissen wollen, berichten, wiedergeben
salopp ⟨nun mach (aber) mal einen Punkt (= jetzt hör (aber) mal auf)⟩
Beispiele:
nun mach mal ’nen Punkt, das kann doch nicht stimmen!
das wird jetzt so gemacht, Schluss, Punkt (= basta)
b)
schriftliches Zeichen, das über dem kleingeschriebenen i steht
Beispiel:
den Punkt auf das i setzen
bildlich
Beispiel:
das ist der Punkt auf, über dem i (= die letzte Vollendung)
c)
Musik schriftliches Zeichen, das hinter einer Note steht und sie um ihren halben Zeitwert verlängert
Beispiele:
eine Viertelnote mit einem Punkt
den Punkt beim Singen beachten
d)
Zeichen, das im Morsealphabet verwendet wird
Beispiele:
der Buchstabe S wird durch 3 Punkte wiedergegeben
das A besteht aus Punkt und Strich
e)
Druckerei Maßeinheit von 0,376 mm für den Schriftsatz, den Zeilenabstand
Grammatik: Plural ohne Endung bei Maßangabe
Beispiele:
der typographische Punkt
die Schriftgröße beträgt 8 Punkt, wird nach Punkten berechnet
der Abstand der Zeilen beträgt drei Punkt
3.
Mathematik gedachtes geometrisches Gebilde mit bestimmter Lage, aber ohne Ausdehnung
Beispiele:
der Kreis ist der geometrische Ort für alle Punkte, die von einem Punkt den gleichen Abstand haben
zwei Linien schneiden sich in einem Punkt
der trigonometrische Punkt (= Eckpunkt eines Dreiecks bei der Vermessung größerer Gebiete)
4.
bestimmte Stelle, bestimmter Ort
Beispiele:
starr auf einen Punkt blicken
dieses ist der schönste Punkt der Stadt, der höchste Punkt des Gebirges
an diesem Punkt des Horizonts geht die Sonne jetzt unter
markante Punkte des Geländes in die Karte einzeichnen
●
übertragen
Beispiele:
bei stärkerer Abkühlung erreicht die Flüssigkeit den Punkt (= das Stadium), an dem sie gefriert
du wirst an einen Punkt kommen, wo meine Geduld erschöpft ist
ich bin an, auf dem Punkt, wo ich nicht mehr weiterkann
jmdn. in einem empfindlichen Punkt treffen
Herz und Magen boten bei ihr schwache Punkte
wer ehrlich zu sich selbst ist, kennt seine schwachen Punkte (= seine Schwächen)
saloppsie kam damit an einen kitzligen Punkt (= eine heikle, peinliche Stelle) der Verhandlung, Aussprache
abwertend ⟨ein dunkler Punkt (= eine verdächtige, zweifelhafte Stelle)⟩
Beispiele:
manche dunklen Punkte aufklären
es bleiben einige dunkle Punkte
es gibt in seinem Leben ein paar dunkle Punkte (= unklare, nicht gern erwähnte Ereignisse)
Technik ⟨der tote Punkt (= die antriebslose Stellung einer Kraftmaschine, Stelle bei einer Maschine, wo Kurbelstange und Schubstange in einer Linie stehen)⟩
⟨der tote Punkt (= Stelle, an der man nicht weiterkommt)⟩
Beispiele:
in der Diskussion an einen toten Punkt gelangen
die Verhandlungen sind an, auf dem toten Punkt angekommen
⟨der tote Punkt (= Zeitspanne größter Ermüdung)⟩
Beispiele:
auf dem Fest gab es einmal einen toten Punkt
der Läufer hat seinen, den toten Punkt (schnell) überwunden
jmdm. über den toten Punkt hinweghelfen
5.
Gegenstand der geistigen Beschäftigung oder Auseinandersetzung innerhalb eines größeren Themenkomplexes
Beispiele:
einen bestimmten Punkt besprechen, erörtern, berühren
einen wichtigen Punkt zur Sprache bringen
das war der strittige, kritische Punkt!
die heikelsten Punkte noch zurückstellen
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
an diesem Punkt mit der Kritik ansetzen
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
wir kommen noch auf diesen Punkt zurück
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
in einem Punkt war man verschiedener Ansicht
in allen Punkten einer Meinung sein
in diesem Punkt kann man ganz unbesorgt sein
man einigte sich in diesem Punkt
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
man einigte sich in diesem, über diesen Punkt
über einen schwierigen Punkt sprechen, reden, verhandeln
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiel:
die Gedanken kehrten immer zu diesem fatalen Punkt zurück
6.
einzelner Abschnitt innerhalb eines gegliederten Ganzen
Beispiele:
die 15 Punkte des Gesetzes
Punkt 1 der Tagesordnung ist: Begrüßung der Teilnehmer
der Bericht, die Zusammenfassung enthält, umfasst 10 Punkte
Punkt 3 und 4 des Vertrages müssen neu formuliert werden
alle Punkte der Verordnung noch einmal durchgehen, genau erklären
jmdn. in allen Punkten der Anklage freisprechen
⟨Punkt für Punkt (= ohne Ausnahme, in allen Einzelheiten)⟩
Beispiele:
Punkt für Punkt ein Schreiben begutachten, alles erörtern
alle Forderungen Punkt für Punkt erfüllen
jmdm. alles Punkt für Punkt erklären
Punkt für Punkt die Wahrheit sagen
er hat seine Verpflichtung Punkt für Punkt (= vollkommen) erfüllt
7.
bestimmter Augenblick, Zeitpunkt
Beispiele:
eine Angelegenheit bis zu einem bestimmten Punkt reifen lassen
umgangssprachlich Punkt (= genau, mit dem Glockenschlag) 12 Uhr wurde Mittag gegessen
umgangssprachlich Punkt 5 war Schluss, fuhr der Zug aus dem Bahnhof
8.
Bewertungseinheit in manchen Sportarten und Spielen, auch bei manchen schriftlichen Prüfungsarbeiten
Beispiele:
die Mannschaft gewann mit 10 zu 6 Punkten
der Sportler erreichte, erhielt bei diesem Springen 200 Punkte, kam auf 200 Punkte, wurde mit 200 Punkten Sieger
beim Volleyballspiel 3 Punkte machen, herausholen
bei diesem Wettkampf, Spiel wird nach Punkten gerechnet
nach Punkten siegen
den Gegner im Boxkampf nach Punkten schlagen
jmd. liegt nach Punkten weit vorn
mit 50 Punkten gibt es in der Geschichtsarbeit eine Eins
von den 70 möglichen Punkten hat die Mannschaft, der beste Schüler 60 erreicht
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Punkt · pünktlich · Pünktlichkeit
Punkt
m.
‘kleiner Fleck, Tupfen, kleines, rundes Schriftzeichen, gedachtes geometrisches Gebilde ohne Ausdehnung, bestimmte Stelle, bestimmter (geographischer) Ort, zu behandelnder Gegenstand, Beratungspunkt, Abschnitt innerhalb eines gegliederten Ganzen, entscheidender Augenblick eines zeitlichen Ablaufs’
(vgl.
Zeitpunkt,
17. Jh.),
ahd.
puncto
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
pun(c)t,
punkt,
puncte
‘Punkt, Mittelpunkt, Zeitpunkt, Umstand, Artikel, Abschluß, Abmachung’
ist entlehnt aus gleichbed.
spätlat.
pūnctus,
lat.
pūnctum,
eigentlich
‘das Gestochene, Stich’,
speziell
‘durch Stechen hervorgebrachte kleine Öffnung, Loch, auf die Wachstafel eingestochenes Schriftzeichen’,
ferner
‘Abschnitt eines Schriftstücks, Würfelzeichen, Merkzeichen, das denkbar Kleinste, Augenblick’,
spätlat.
‘Satzzeichen’.
Lat.
pūnctum
ist substantiviertes Neutrum des Part. Perf. von
lat.
pungere
‘stechen’.
Die lat. Form ist noch erhalten in dem Ausruf
(damit) Punktum
‘(damit) Schluß’
(18. Jh.).
pünktlich
Adj.
‘zur festgesetzten, verabredeten Zeit, auf die Minute genau’,
früher in allgemeinerem Sinne
‘gewissenhaft, sorgfältig’
(15. Jh.,
vermutlich älter).
Pünktlichkeit
f.
‘Sorgfalt, Genauigkeit’,
mhd.
punctlīcheit
(14. Jh.),
‘Einhaltung einer festgesetzten Zeit’
(18. Jh.);
militärische Pünktlichkeit
(1. Hälfte 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Geografie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
Punkt
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Sport
Synonymgruppe
Punkt
●
Zähler
ugs.
Synonymgruppe
Abschnitt
·
Entwicklungsabschnitt
·
Entwicklungsphase
·
Entwicklungsstadium
·
Entwicklungsstand
·
Entwicklungsstufe
·
Entwicklungszustand
·
Phase
·
Punkt
·
Stadium
·
Station
·
Stufe
●
Periode
fachspr.
Assoziationen |
Synonymgruppe
Angelegenheit
·
Causa
·
Fall
·
Punkt
·
Sache
·
Sachverhalt
●
Thema
Hauptform
·
Chose
ugs.
·
Ding
ugs.
·
Issue
fachspr., Jargon,
Denglisch
·
Kiste
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Punkt (...)
·
Schlag (...)
·
auf die Minute genau (um)
·
auf die Sekunde genau (um)
·
genau (um)
·
pünktlich um
Assoziationen |
Synonymgruppe
(und) das wär's
·
Punkt.
●
(und) damit hat sich's
ugs.
·
und dann bin ich durch mit der Nummer
ugs.
·
und fertig ist die Laube!
ugs.
·
und fertig!
ugs.
·
und gut ist!
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Punkt‹ (berechnet)
Anklage
Anklageschrift
Ausbeute
Erde
Erdoberfläche
Parteiprogramm
Swiss-performance-index
Tagesordnung
bestimmt
betragen
eine
einzeln
einzig
entscheidend
erzielen
folgend
gewonnen
grün
heikel
holen
kritisch
neuralgisch
sammeln
springend
strittig
wesentlich
wichtig
wund
zentral
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Punkt‹.
Zitationshilfe
„Punkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Punkt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Punkrock Punkerin Punker Punkband Punk |
Punkt, aus, Feierabend Punktabzug Punktalglas Punktat Punktation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora