grafische Technik, mit der bei Zeichnungen o. Ä. eine Fläche hervorgehoben oder gegen andere Flächen abgegrenzt wird
Beispiele:
Statt dessen werden ausschließlich Originale präsentiert, die, vom
Künstler eigenhändig modelliert, noch sichtbare Spuren der Bearbeitung des
Materials tragen: Einkerbungen im Holz, Punktierungen
am Stein und Meißelrillen im Gips. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10.1996]
Verwandte Benennungen sind Taille douce (weicher Schnitt oder Stich)
für Linienkupferstich bzw. seine Verfeinerungen (z. B. das subtile
Übereinanderlegen von Schraffuren und Punktierungen
in weichen Nuancierungen) und Taille dure (harter Schnitt oder Stich) für
Stahlstich. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 34072]
Mit Hilfe eines im 16. Jahrhundert ausgetüftelten
Schraffierungssystems ist es möglich, die farbigen Wappen in Schwarz‑Weiß
wiederzugeben. Dabei wird Gold durch Punktierung, Rot
durch senkrechte, Blau durch waagerechte und Grün durch schräge Linien
(Schrägschraffierung) dargestellt. [Berliner Zeitung, 09.07.1983]
Mit der brennenden Zigarre zeigte er über die Karte und erklärte die
Bedeutung der Punktierungen, roten Linien und
Signale. [Berliner Zeitung, 27.01.1950]
übertragen Nasendoktorfische tauchen vor der Taucherbrille auf, gigantische
Zackenbarsche in allen Farben und Punktierungen
starren mit riesigen Augen aus ihren Höhlen. [Der Spiegel, 02.01.2013 (online)]