ursprünglich aus Indien stammendes, meist heißes und alkoholisches Mischgetränk, das hierzulande üblicherweise aus Arrak, Rum oder Rotwein, Gewürzen wie Zimt und Nelken, Zitrone, Zucker sowie Wasser oder Tee besteht und mitunter weitere Zutaten wie Liköre oder Fruchtsäfte enthält
Das Getränk wird in Deutschland wie Glühwein in der kalten Jahreszeit, besonders in der Adventszeit auf Weihnachtsmärkten, getrunken.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: heißer Punsch
als Akkusativobjekt: Punsch ausschenken; einen Punsch trinken
in Präpositionalgruppe/-objekt: es riecht nach Punsch
als Präpositionalattribut: [Buden, Stände, Weihnachtsmärkte] locken mit Punsch
in Koordination: Glühwein, Grog und Punsch; Tee und Punsch; Lebkuchen, Plätzchen, Waffeln und Punsch
Beispiele:
Wenn es bei eisiger Kälte so richtig gemütlich werden soll, geht
doch nichts über eine herrlich dampfende Tasse heißen
Punsch. [Schweriner Volkszeitung, 22.12.2018]
An den beiden ersten Adventswochenenden zieht wieder der zimtig‑süße
Duft von heißem Punsch und von weihnachtlichen
Leckereien durch die barocke Altstadt. [Mittelbayerische, 19.11.2016]
Das Wort Punsch kommt aus dem Englischen,
wird dort Pantsch ausgesprochen, was wiederum auf die Herkunft aus Indien
verweist, wo
pantsch
[sic!] nichts weiter heißt als fünf und für die
Zahl der kanonischen Zutaten des klassischen Punsches
steht: Arrak, Zucker, Zitronen, Tee, Gewürze. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.12.2019]
Nach einem harten Tag auf den Skiern hat man sich erst einmal einen
heißen Punsch verdient. [Die Welt, 24.12.2016]
Sekt, Wein, ein leckerer Punsch gehören zu
Silvester wie Palmen nach Hawaii. [Bild am Sonntag, 29.12.1996]
Vor allem die verschiedenen heißen
Punsche,
Liköre und Glühweinsorten erfreuten sich [auf dem Weihnachtsmarkt] großer Beliebtheit. [Saarbrücker Zeitung, 03.12.2013] ungewöhnl. Pl.
Der Punsch schmeckt frisch,
fruchtig und enthält auch eine gute Menge an Alkohol. […]
[Der] Ist mir persönlich lieber als
Pünsche, die wie Kinderpunsch schmecken. [15. Türchen: Winter im MQ – Pixi mit Milch, 15.12.2011, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl. Pl.
●
spezieller, gemeinsprachlich meistens aus Schwarz- oder Früchtetee sowie Fruchtsäften bestehendes, mit Zimt, Gewürznelken o. Ä. gewürztes und mitunter gesüßtes, typischerweise heiß getrunkenes Mischgetränk, das als alkoholfreie Variante des Punschs verkauft wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: alkoholfreier Punsch
Beispiele:
Alkoholfreier Punsch ist auch ohne
Hochprozentiges ein wunderbarer, wärmender Genuss in diesen Tagen –
nicht nur für Kinder und Autofahrer. [Schweriner Volkszeitung, 19.12.2014]
Für die Kids mache ich im Winter auch gerne einen
Punsch aus Früchtetee und Apfelsaft etwas
Zitronenschale oder Orangenschale. [Meine Tee-Lieblinge, 21.02.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
60 Liter Glühwein hat [der Organisator] S[…] schon
gebunkert, für Autofahrer werden alkoholfreie Heißgetränke von
Punsch bis Kaffee gebraut. [Reutlinger General-Anzeiger, 12.09.2012]
Am Freizeitplatz erwartet die Wanderschar der obligatorische
Glühwein. Für Kinder und Autofahrer gibt es heißen
Punsch. [Rhein-Zeitung, 23.01.2010]
Die Zutaten für den Punsch: ein Liter
Apfelsaft, ein halber Liter Johannisbeersaft oder Früchtetee, ein
viertel Liter frisch gepresster Orangensaft, den Saft von zwei Zitronen,
eine viertel Zimtstange und vier Gewürznelken. Alles in einem Topf
erhitzen, aber nicht kochen und mit Orangen‑ oder Zitronenschalen
dekoriert heiß servieren. [Saarbrücker Zeitung, 23.12.2009]
Draußen auf dem Gelände kommt Pablo gerade genau richtig zum
Punsch aus Früchtetee mit Orangensaft und
Zimt. [Badische Zeitung, 27.10.2007]