Puschen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Puschens · Nominativ Plural: Puschen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Pu-schen
Mehrwortausdrücke
aus den Puschen kommen
·
in die Puschen kommen
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Puschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch die kam in gut 30 Jahren nicht in die Puschen.
[Die Welt, 21.04.2001]
Normal müsste ich einen Puschen vor die Nase nehmen und einen kräftigen Zug nehmen.
[Bild, 17.04.2000]
Man darf nur auf Puschen reingehen – und bloß nichts anfassen!
[Bild, 04.06.2003]
Zu ihm muß er in besonders heimlichen Puschen gekommen sein, denn Reinhard Mohr merkte lange Jahre nichts.
[konkret, 1999]
Zu Hause bringen sie dem Vater die Puschen, doch draußen sitzt ihnen das Messer locker in der Tasche.
[Die Zeit, 26.02.1998, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Puschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Puschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Puschel Purzelchen Purzelbaum Purzel Puruleszenz |
Puschti Push Push-up-BH Pushball Pusher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora