Putschist, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Putschisten · Nominativ Plural: Putschisten
Aussprache [pʊˈʧɪst]
Worttrennung Put-schist
Wortbildung
mit ›Putschist‹ als Erstglied:
Putschistin
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Person, die an einem Putsch bzw. Putschversuch beteiligt ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die mutmaßlichen, vermeintlichen, geflüchteten, getöteten, ehemaligen Putschisten
mit Genitivattribut: die Putschisten der Präsidentengarde
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Putschisten um General [Franco], aus den Reihen [des Militärs]
als Akkusativobjekt: die Putschisten unterstützen, kritisieren
als Dativobjekt: sich den Putschisten entgegenstellen, anschließen
als Genitivattribut: die Anführer, Anhänger, der Sprecher der Putschisten
in Koordination: Putschisten und Verschwörer
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Amnestie für Putschisten; der Sieg über die Putschisten; der Prozess, das Vorgehen gegen die Putschisten
Beispiele:
Am 19. August 1991 versuchten Verschwörer unter der Führung des Chefs
des KGB Gorbatschow abzusetzen. Wir Ältere haben in Erinnerung, wie sich
Boris Jelzin den Putschisten entgegen stellte
[sic!] und die Menschen aufforderte, es ihm
nachzutun. Nach drei Tagen war der Spuk zu Ende. [Frankfurter Rundschau, 09.07.2022]
[…] nach dem Putsch gegen den
Frankreich‑treuen Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta 2020 wendete sich die
Stimmung. Immer wieder kam es zu anti‑französischen Demonstrationen, zuletzt
am Sonntag. Die Putschisten setzten im Kampf gegen
islamistische Terroristen stattdessen auf die russische Söldnertruppe
Wagner, die Präsident Wladimir Putin nahestehen soll. [Badische Zeitung, 17.08.2022]
Im Spanischen Bürgerkrieg schloss sich der Schriftsteller
[George Orwell], der als Reporter nach
Barcelona gekommen war, einer Miliz gegen die
Putschisten General Francos an und musste
erleben, wie Stalins Soldaten brutal gegen Anarchisten und Kommunisten
vorgingen: Der Stalinismus war seitdem sein größter Gegner, was viele
Intellektuelle dazu bewegte, in ihm einen Verräter an der linken Gesinnung
zu sehen. [Badische Zeitung, 02.08.2022]
Der 15. Juli 2016 war nicht das erste Mal, dass Soldaten in der Türkei versuchten, die Macht an sich zu reißen. Bereits 1960, 1971 und 1980 gab es Putsche, die schwere Folgen hatten. »Es war schockierend, die Flugzeuge über uns fliegen zu hören. Ich habe gesehen, wie die Menschen auf die Straße gingen, um gegen die Putschisten zu kämpfen«[…]. [Frankfurter Rundschau, 15.07.2022]
Man soll auch Parteien nicht durch polizeistaatliches Machtwort
verbieten, selbst wenn sich unter ihren Mitgliedern
Putschisten befinden. [Schultze-Pfaelzer, Gerhard: Propaganda, Agitation, Reklame. Berlin: Stilke 1923, S. 199]
übertragen Auch CDU‑Kanzler Helmut Kohl wartete mit einer dringenden Operation
erst den Verlauf eines kritischen Parteitags im September 1989 ab, bei dem
Putschist Heiner Geißler seinen Sturz geplant
hatte. [Neue Osnabrücker Zeitung, 20.06.2019]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abtrünniger ·
Aufständischer ·
Aufwiegler ·
Meuterer ·
Putschist ·
Rebell ·
Revolutionär ·
Revoluzzer ·
Umstürzler ·
Unruhestifter ●
Frondeur veraltet
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Putschist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Putschist‹.
Amnestie
Amnestierung
Anführer
Anhänger
Hauptquartier
Niederlage
Panzer
Präsidentengarde
Präsidialgarde
Seite
Verschwörer
angeblich
anschließen
aufgeben
beschimpfen
besetzen
entgegenstellen
faschistisch
freilassen
geflüchtet
gescheitert
getötet
moskauer
mutmasslich
mutmaßlich
rechtsgerichtet
stürmen
verhindern
zusichern
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Putsch Putschauto putschen pütscherig pütschern |
Putschistin Putschplan Putschversuch Putt Pütt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)