Putzkolonne, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Putzkolonne · Nominativ Plural: Putzkolonnen
Worttrennung Putz-ko-lon-ne
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Putzkolonne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Putzkolonne‹.
Verwendungsbeispiele für ›Putzkolonne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dann kommen die Putzkolonnen der politischen Hygiene zum Einsatz.
Die Welt, 17.12.2005
Mit seiner alten Putzkolonne würde er jeden aus dem Weg räumen.
Bild, 16.04.2005
Das "System", dem sie malend widerstehen, schlägt mit Putzkolonnen zurück.
Der Tagesspiegel, 25.08.2000
Da habe ich mich dann unter die Putzkolonne gemischt, verkleidet natürlich.
Süddeutsche Zeitung, 14.08.1996
Doch das Zimmer ist gekündigt, ebenso der Job in der Putzkolonne.
Die Zeit, 22.11.1996, Nr. 48
Zitationshilfe
„Putzkolonne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Putzkolonne>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Putzkelle Putzkasten Putzkammer putzigerweise putzig |
Putzkraft Putzlappen Putzleder Putzleute Putzlumpen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora