zum Putzen gebrauchtes (schmutziges) Wasser
Putzwasser, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Putz-was-ser
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Putzwasser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das komme von dem kalten Putzwasser in den Eimern, sagt der Arzt und schrieb ihn krank.
[Süddeutsche Zeitung, 24.05.1995]
Um dem Kollegen zu schaden, spritzt der karrieresüchtige Chirurg Putzwasser in die Adern der Patienten des Konkurrenten.
[Bild, 24.09.2003]
Der Hauswart trägt den Eimer mit rot gefärbtem Putzwasser in den Hinterhof.
[Bild, 22.07.2000]
Statt teure Fensterputzmittel zu kaufen, gebe ich nur zwei Eßlöffel Salz in mein warmes Putzwasser.
[Bild, 12.11.1998]
Das Grau des Himmels spiegelte sich stumpf in den Wellen und die Gischt schäumte wie schmutziges Putzwasser.
[Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 261]
Zitationshilfe
„Putzwasser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Putzwasser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Putzwaren Putztuch Putzträger Putztruppe Putztick |
Putzwolle Putzwut Putzzeug Puzzle Puzzlearbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus