Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Puzzle, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Puzzles · Nominativ Plural: Puzzles
Aussprache  [ˈpʊsl̩] · [ˈpazl̩]
Worttrennung Puz-zle
Wortbildung  mit ›Puzzle‹ als Erstglied: Puzzlearbeit · Puzzlespiel · Puzzleteil
 ·  mit ›Puzzle‹ als Letztglied: Schiebepuzzle  ·  mit ›Puzzle‹ als Grundform: puzzeln
Herkunft aus puzzleengl ‘Rätsel’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Geduldsspiel, bei dem einzelne unregelmäßige Einzelteile zu einem Ganzen zusammengesetzt werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein buntes, spannendes, dreidimensionales, vertracktes Puzzle
als Akkusativobjekt: ein Puzzle zusammensetzen, legen
als Genitivattribut: Einzelteile eines Puzzles
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie ein Puzzle funktionieren, wirken; (sich etw.) vorstellen wie ein Puzzle
Beispiele:
Die Frau sitzt in der Küche, ein Puzzle vor sich aus tausend Teilen[…]. [Die Zeit, 07.01.2013, Nr. 01]
Bei über 6.000 Puzzles aller gängigen Hersteller und Marken in allen Varianten, Größen und unterschiedlichsten Motiven ist auch etwas für dich dabei. [Puzzle.de, 25.11.2016, aufgerufen am 31.05.2017]
Ein geklebtes Puzzle hatte ich auch mal, es war unglaublich aufwändig und leuchtete im Dunkeln, das wollte ich dann natürlich aufhängen, aber heute ist es eher so, dass ich sie zum Spaß an der Freude zusammen setze und das auch gerne immer wieder. [episoden.film, 06.07.2015, aufgerufen am 15.09.2017]
im Bild Derzeit ähnelt das Weltbild der Physik einem unfertigen Puzzle, an dem von zwei Seiten gearbeitet wird. Auf der einen Seite puzzeln die Teilchenphysiker. Sie haben im vergangenen Jahr mit dem Higgs‑Teilchen ein wichtiges Puzzlestück eingesetzt. [Die Zeit, 26.03.2014, Nr. 13]
Wer sonst nichts zu tun hat, kann ja ein Gesellschaftsspiel oder Puzzle machen. [Die Zeit, 11.11.2008 (online)]
Zweijährigen Kindern kann man mit Puzzles und Legespielen eine Freude machen. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.1994]
übertragen aus vielen Elementen bestehendes, schwer zusammenzufügendes Ganzes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gewaltiges, gigantisches, kompliziertes, komplexes, riesiges, unübersichtliches, verwirrendes, vertracktes, unlösbares Puzzle
als Genitivattribut: Einzelteile, Stücke, Steine eines Puzzles
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: (etw., sich) wie eine Puzzle zusammensetzen, zusammenfügen
Beispiele:
Derweil versucht Nozha, das Puzzle ihrer Identität zu lösen: eine freie, moderne, moslemische Araberin zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.1999]
Ein mitreißender Roman, der uns in die Tiefen der menschlichen Seele blicken und uns das Leben als ein großes vertracktes Puzzle vorkommen lässt. [Über das Schreiben von Geschichten, 06.01.2016, aufgerufen am 31.05.2017]
Pflegten beide Dienste enge Kontakte miteinander, knüpften sie gemeinsam ein mächtiges Netz von Informanten? Die Antwort darauf ist ein großes, kompliziertes Puzzle. [Die Zeit, 23.12.2013 (online)]
Dieser Plan fügt sich in das komplizierte Puzzle westlicher Vermittlungspläne und des 1991 in Madrid gestarteten Friedensprozesses ein. [Die Zeit, 22.01.2009, Nr. 5]
Schließlich gibt es »die« öffentliche Meinung in Europa noch nicht, sondern nur ein buntes Puzzle nationaler Öffentlichkeiten. [Die Zeit, 23.04.1998, Nr. 18]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Puzzle · Puzzlespiel
Puzzle, n. auch Puzzlespiel ‘Geduldsspiel’, bei dem viele kleine Teile zu einer Bildfläche zusammengesetzt werden müssen, übernommen (Ende 19. Jh.) von gleichbed. engl. puzzle, eigentlich ‘Verwirrung, Verlegenheit, kniffliges Problem’, einer Bildung zu engl. to puzzle ‘verwirren, in Verlegenheit setzen, verlegen sein, sich den Kopf zerbrechen’. Die weitere Herkunft ist ungewiß.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Legespiel · Puzzle · Puzzlespiel
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Siebenbrett · Siebenschlau · Tangram

Denkspiel · Puzzle · Quiz · Ratespiel

Typische Verbindungen zu ›Puzzle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Puzzle‹.

Zitationshilfe
„Puzzle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Puzzle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Putzwasser
Putzwolle
Putzwut
Putzzeug
puzzeln
Puzzlearbeit
Puzzler
Puzzlespiel
Puzzleteil
Puzzolan

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora