Angehöriger eines der ursprünglich eingesessenen Völker des zentralafrikanischen Regenwaldes, deren Mitglieder als Erwachsene eine relativ geringe Körpergröße haben
Die Fremdbezeichnung Pygmäe, die Angehörige unterschiedlicher, räumlich getrennt lebender ethnischer Gruppen nur hinsichtlich des gemeinsamen Merkmals der geringen Körpergröße zusammenfasst, ist in der Ethnologie ungebräuchlich.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: zentralafrikanische Pygmäen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Pygmäen vom Stamm der Ba Aka
Beispiele:
Wissenschaftlich ist der Begriff längst obsolet: Als Pygmäen bezeichnete man ab dem 19. Jahrhundert verschiedene Ethnien in Afrika, bei denen eine relativ geringe Körpergröße zum Definitionsmerkmal wurde. […] [Der Standard, 18.08.2014]
Die Musiker [in einer ugandischen Provinzstadt] sind Pygmäen, Batwa genannt, Ureinwohner des afrikanischen Kontinents. Bis vor drei Generationen lebten sie abseits der Zivilisation als Jäger und Sammler im unberührten Regenwald. [Die Zeit, 01.10.2008]
Moderne Pygmäen, durchschnittlich 1,40 Meter groß, haben in etwa das gleiche Gehirnvolumen wie andere Menschen. [Die Zeit, 28.10.2004]
Mit seiner Machete deutet der Pygmäe auf eine Stelle im Regenwald, die sich durch nichts vom Grün zu unterscheiden scheint, durch das die kleine Gruppe Naturtouristen im äußersten Südwesten der Zentralafrikanischen Republik seit Stunden streift. […] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2001]
Auch wenn die sesshaft gewordenen Pygmäen immer wieder auf Monate im Busch verschwinden, auch wenn sie noch jagen und sammeln – das ist alles nur noch Überbleibsel[…]. [Frankfurter Rundschau, 30.08.1999]
Kulturhistorisch gehören Pygmäen und Buschmänner zu den Sammlern und Jägern. [Ohm, Th.: Afrika südlich der Sahara. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 577 7.]
veraltet, allgemeinerHeute leben in Birma nur mehr etwa hundert Pygmäen
(= Angehörige eines kleinwüchsigen Volksstammes), und ihre Größe beträgt zwischen 1,05 und 1,35 Meter. [Berliner Zeitung, 01.06.1962]