Pygmäe, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pygmäen · Nominativ Plural: Pygmäen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache [pʏˈgmɛːə]
Worttrennung Pyg-mäe
Wortbildung
mit ›Pygmäe‹ als Erstglied:
pygmäenhaft
Herkunft aus Pygmaeīlat (Plural)
zu Pygmaĩoigriech
(Πυγμαῖοι, Plural), in
Homers »Ilias« Bezeichnung eines kleinwüchsigen Volkes, gebildet zu
pygmaĩos
(πυγμαῖος)
‘eine Faust groß’, dies seinerseits zu
pygmḗgriech
(πυγμή)
‘Faust’
Bedeutungsübersicht
- 1. Angehöriger eines der ursprünglich eingesessenen Völker des zentralafrikanischen Regenwaldes, deren Mitglieder als Erwachsene eine relativ geringe Körpergröße haben
- 2. [selten] [griechische Mythologie] kleinwüchsiges Volk der griechischen Sage
- 3. [übertragen, Schimpfwort, häufig diskriminierend] Mensch von geringer Körpergröße; kleinwüchsiger Mensch
- [übertragen, abwertend] Mensch, Institution o. Ä. von geringer Wichtigkeit, Bedeutung
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Angehöriger eines der ursprünglich eingesessenen Völker des zentralafrikanischen Regenwaldes, deren Mitglieder als Erwachsene eine relativ geringe Körpergröße haben
Die Fremdbezeichnung Pygmäe, die Angehörige unterschiedlicher, räumlich getrennt lebender ethnischer Gruppen nur hinsichtlich des gemeinsamen Merkmals der geringen Körpergröße zusammenfasst, ist in der Ethnologie ungebräuchlich.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: zentralafrikanische Pygmäen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Pygmäen vom Stamm der Ba Aka
Beispiele:
Wissenschaftlich ist der Begriff längst obsolet: Als Pygmäen bezeichnete man ab dem 19. Jahrhundert verschiedene Ethnien in Afrika, bei denen eine relativ geringe Körpergröße zum Definitionsmerkmal wurde. […] [Der Standard, 18.08.2014]
Die Musiker [in einer ugandischen Provinzstadt] sind Pygmäen, Batwa genannt, Ureinwohner des afrikanischen Kontinents. Bis vor drei Generationen lebten sie abseits der Zivilisation als Jäger und Sammler im unberührten Regenwald. [Die Zeit, 01.10.2008]
Moderne Pygmäen, durchschnittlich 1,40 Meter groß, haben in etwa das gleiche Gehirnvolumen wie andere Menschen. [Die Zeit, 28.10.2004]
Mit seiner Machete deutet der Pygmäe auf eine Stelle im Regenwald, die sich durch nichts vom Grün zu unterscheiden scheint, durch das die kleine Gruppe Naturtouristen im äußersten Südwesten der Zentralafrikanischen Republik seit Stunden streift. […] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2001]
Auch wenn die sesshaft gewordenen Pygmäen immer wieder auf Monate im Busch verschwinden, auch wenn sie noch jagen und sammeln – das ist alles nur noch Überbleibsel[…]. [Frankfurter Rundschau, 30.08.1999]
Kulturhistorisch gehören Pygmäen und Buschmänner zu den Sammlern und Jägern. [Ohm, Th.: Afrika südlich der Sahara. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 577]
veraltet, allgemeinerHeute leben in Birma nur mehr etwa hundert Pygmäen
(= Angehörige eines kleinwüchsigen Volksstammes), und ihre Größe beträgt zwischen 1,05 und 1,35 Meter. [Berliner Zeitung, 01.06.1962]
2.
selten, griechische Mythologie kleinwüchsiges Volk der griechischen Sage
Beispiele:
Kleine Menschen tauchen in den Mythen aller Völker auf. Homer berichtet von Pygmäen im dritten Gesang der Ilias […]. [Der Tagesspiegel, 19.07.2002]
Pygmäen
[…] sind nach dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot (484–425 vor u. Z.) zwergenhafte Menschen im Bereich der Nilquellen gewesen[…]. [Berliner Zeitung, 20.08.1967]
Pygmäen
[…], fabelhaftes Zwergvolk, das Homer an den Okeanos, die spätere Überlieferung an den Nil oder Indien versetzt[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 60695]
3.
übertragen, Schimpfwort, häufig diskriminierend Mensch von geringer Körpergröße; kleinwüchsiger Mensch
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Yannick Castillo kennt solche Spitznamen [wie Floh oder Zwerg] aus eigener Erfahrung. Kobold, Gnom und Pygmäe, das hat er auch schon gehört. Meistens, sagt er, ist es gar nicht böse gemeint. Aber es tut trotzdem weh, wenn man 18 Jahre alt und exakt einen Meter groß ist. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2015]
Wie groß war Herbert von Karajan? Böswillig gesagt: ein Zwerg. […] Wie groß war Leonard Bernstein? Ein Pygmäe. Arturo Toscanini war ein Winzling, Gustav Mahler ein Fall für den Kindersitz. [Die Welt, 14.05.2010]
Die Kritik, die in der Sowjet‑Presse an den modernen russischen Lyrikern[…] geübt wird, betrifft einmal das Äußerliche, zum anderen das Innerliche. Äußerlich wird etwa kritisiert: Er trägt spitze Schuhe, er trägt einen Bart, […] er ist ein »Pygmäe« … [Der Spiegel, 30.05.1962]
übertragen, abwertend Mensch, Institution o. Ä. von geringer Wichtigkeit, Bedeutung
Beispiele:
Europa ist mit Wegfall des gemeinsamen Feindes, der Sowjetunion, in eine »geostrategische Urlaubsstimmung« […] verfallen und zu einem »militärischen Pygmäen« […] geschrumpft[…]. [Der Tagesspiegel, 04.04.2005]
Und ich vergesse nie, wie ein geschlagener Boxer, sogar ein so kräftiger, großer Mann wie Frazier, der in jener Nacht der Favorit war, plötzlich zu einem Pygmäen schrumpft. Sie verlieren ganz plötzlich an Größe. [When We Were Kings, 1996 (Filmuntertitel)]
vergleichend
[…] wenn man ihn [Henry Kissinger] mit den derzeit regierenden Beratern der Clinton‑Mannschaft vergleicht, wirkt der untersetzte Elder Statesman wie ein Riese unter Pygmäen – und er weiß es auch. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.04.1994]
Im Vergleich mit sich selber betrachtet er [der CSU-Politiker] auch heute noch ziemlich alle CDU‑Größen als Zwerge und Pygmäen. [Die Zeit, 30.05.1980]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pygmäe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pygmäe‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pyelogramm Pyelographie Pyelonephritis Pyelotomie Pyelozystitis |
pygmäenhaft Pygmalioneffekt Pyjama Pyknidie pyknisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)