Quatsch, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Quatsch(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [kvaʧ]
Grundformquatschen1
Wortbildung
mit ›Quatsch‹ als Erstglied:
Quatschkopf
· Quatschmacher · Quatschtüte · quatschig1
Mehrwortausdrücke
Quatsch mit Sauce! ·
Quatsch mit Soße!
Herkunft ursprünglich identisch mit Quatsch²
Bedeutungsübersicht
- [salopp] ...
- a) [abwertend] (Ungeduld oder Ärger hervorrufende) als dumm, ungereimt angesehene Äußerung(en)
- b) [abwertend] als falsch, unüberlegt, unklug angesehene Handlung, Verhaltensweise; Torheit
- c) harmloser Unfug; Alberei, Jux
- d) [abwertend] etw., was als wertlos, überflüssig, läppisch, lästig angesehen wird
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
salopp
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: völliger, totaler, ziemlicher Quatsch
in Koordination: Quatsch und Unfug, Blödsinn, Unsinn
a)
abwertend (Ungeduld oder Ärger hervorrufende) als dumm, ungereimt angesehene Äußerung(en)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: hanebüchener, ausgemachter Quatsch
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Quatsch mit Soße (= großer Unsinn)
als Akkusativobjekt: Quatsch reden, erzählen, anhören, lesen, schreiben
Beispiele:
Wenn er in Fahrt kommt, spricht [Bayerns Ministerpräsident Markus] Söder mit den Bürgern wie mit ungezogenen Kindern. Man müsse »die Zügel anziehen«, so was. Wenn einer so viel redet wie Söder, dann redet er auch mal Quatsch. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2020]
Nie zuvor stand ein deutscher Wissenschaftler so im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit wie der Leiter der Virologie an der Berliner Charité [Christian Drosten]. Und nie zuvor wurde über einen Forscher so viel Quatsch erzählt. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2020]
»Künftig regelt der Markt, wo CO₂ am kostengünstigsten eingespart wird«, hieß es in meiner Einbringungsrede. So kann man es im Protokoll nachlesen. Dort ist auch der Zwischenruf der Abgeordneten [Angela] Merkel zu lesen, dass das »Quatsch« sei. [Die Welt, 18.01.2020]
Jetzt groß von Fitness zu reden, wenn ich drei, vier Kilometer
mit dem Ding fahre, ist Quatsch, aber ich bewege
mich zumindest ein bisschen. [Welt am Sonntag, 04.08.2019]
»Hier ist der Olymp«, klang es durch die Dunkelheit. »Hier ist
Zeus, der Allmächtige!« Anna griff unter das Bett, nahm einen
Morgenschuh und schleuderte ihn auf das gegenüberstehende Bett zu
Melitta hin. »Jetzt redest du schon im Traum solchen
Quatsch.« [Trott, Magda: Puckis neue Streiche. Stuttgart: Titania [1951] [1920], S. 20]
b)
abwertend als falsch, unüberlegt, unklug angesehene Handlung, Verhaltensweise; Torheit
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Quatsch aufhören
Beispiele:
Die Israelis mögen Hightech‑Champions sein, sie sind nicht in
der Lage, auf die Palästinenser zuzugehen und zu sagen: »Wollen wir mit
dem ganzen Quatsch nicht endlich
aufhören?« [Die Welt, 18.08.2014]
In ihrem jüngsten Bericht beklagen die Greifswalder Forscher Sabotage – vor allem in Mecklenburg‑Vorpommern. S[…] war selbst in zwei Dörfern, in denen Bürger eigenmächtig Moore leerlaufen ließen. »Dieselben Leute, die früher die Gräben gezogen haben, bekommen jetzt von uns erzählt, dass das totaler Quatsch war«, sagt sie. [Welt am Sonntag, 27.10.2019]
Man mag dies für eine spießige Petitesse halten, aber: Durch verzuckerte Milch an Keramik geklebte Weizenflocken sind die Pest. Wenn man so etwas in ihrem Beisein äußert, kommt es schnell zu einem heftigen Ausbruch von L[…]. Er beginnt mit ihrer Bemerkung, sie habe keine Zeit für derartigen Quatsch. [Welt am Sonntag, 10.06.2018]
Dass das Parlament neben Brüssel auch in Straßburg tagt, ist ein
Quatsch, das sollte aufhören. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.2014]
Ich meine aber noch heute wie damals: wer sehr viel Geld hat,
soll den albernen Quatsch mit den Börsen lassen. [Tucholsky, Kurt: An Walter Hasenclever, 25. Juli 1933. In: [ders.]: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1933], S. 11697]
c)
harmloser Unfug; Alberei, Jux
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Quatsch machen
Beispiele:
Nur Quatsch im Kopf [Überschrift] Große Klappe, frech wie Oskar, nichts als Unsinn im Kopf: Hugo und Hassan sind beste Kumpels! Dieser Comic erzählt zehn ihrer Alltagsabenteuer: […] [Badische Zeitung, 07.11.2020]
Wir haben gelacht, Quatsch gemacht, waren
melancholisch – erst jetzt realisiere ich, wie besonders wertvoll diese
Normalität für mich war. [Bild am Sonntag, 19.04.2020]
Aber immerhin für die vier Folgen Polizeiruf 110 mit Jan‑Gregor
Kremp als Ermittler hat Titus Selge die Bücher selbst geschrieben,
skurrile Geschichten, »wo wir uns viel Quatsch
erlaubten«. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.2019]
Als die Frau, mit der ich sonst herrlichen
Quatsch veranstalte, mit der ich über Kultur
und Politik streite oder an die ich mich drücke, wenn ich traurig bin …
als Therese vor mir lag und nicht mehr aufhörte, vor Schmerzen zu
schreien. [Der Spiegel, 03.08.2016 (online)]
Im Bunker lauerten wir meistens an der Tür herum. Riefen oh!,
wenn Mädchen kamen und tanzten Ringelreihn. Ein Hilfspolizist griff
einmal drei von uns heraus, wir wußten gar nicht, was er von uns wollte.
Wir hatten doch bloß Quatsch gemacht. [Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff. München: Hanser 1971, S. 346]
d)
abwertend etw., was als wertlos, überflüssig, läppisch, lästig angesehen wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: neumodischer Quatsch
Beispiele:
Meine Mutter meinte, ich solle aufhören, mir den ganzen
Quatsch im Fernsehen anzuschauen. [Süddeutsche Zeitung, 02.12.2017]
Auch Piercings wurden eine Zeit lang als alternatives Mittel
gegen Migräne gehypt, aus medizinischer Sicht hilft das Durchlöchern von
Augenbrauen und Schläfen allerdings nichts. Also alles
Quatsch außer Spritzen und
Tabletten? [Süddeutsche Zeitung, 18.07.2020]
Ich finde diesen Globuli‑Wahnsinn nicht nur total überzogen,
sondern auch falsch. So lernen die Kinder doch nur, dass man wegen jedem
Quatsch zu Tabletten greift. [Der Spiegel, 18.12.2017 (online)]
Ich habe mich überreden lassen und mich dafür beworben. BWL mit
Nebenfach Soziologie. Totaler Quatsch, ich konnte
nichts damit anfangen. [Die Zeit, 23.10.2015]
Bei den neuen Tricks in der Bude hatte ich keine Angst mehr. Die
blutende Hand auf dem Tisch und die von der Decke baumelnden Beine eines
Erhängten konnten mich nicht erschrecken. »Alles Pappe, alles
Quatsch«, sagte ich wütend. Da fuhren wir
schon ins Freie. [Holtz-Baumert, Gerhard: Alfons Zitterbacke. Berlin: Kinderbuchverlag 1981 [1958], S. 41]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
quatschen · Quatsch · quatschnaß
quatschen Vb. einen Ton hervorbringen, wie er hörbar wird, wenn man mit Vehemenz in breiigen Schmutz stapft, und ‘schwatzen, dummes Zeug reden’ (16. Jh.), besonders md. und nd., wahrscheinlich eine lautnachahmende Bildung (ähnlich wie klatschen, patschen, s. d.) neben einer entsprechenden Interjektion quatsch. Denkbar ist freilich auch Ableitung mit intensivierender Lautverschärfung von dem unter Kot (s. d.) angeführten Adjektiv mhd. mnd. quāt ‘böse, schlimm’. – Quatsch m. ‘Matsch, Dreck von breiiger Konsistenz’ (18. Jh.), ‘Unsinn, Geschwätz, dummes Zeug’ (19. Jh.), Rückbildung aus dem Verb. quatschnaß Adj. ‘mit Feuchtigkeit völlig durchtränkt, durch und durch naß’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Quatsch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Quatsch‹.
Behauptung
Gerede
Gerücht
Nasenbärbande
Nasenbärenbande
Qualm
Spekulation
Vorwurf
absolut
abtun
ausgemacht
bezeichnen
dementieren
erzählen
halten
hanebüchen
mach
mitmachen
neumodisch
reden
sentimental
son
total
verkopft
voelligen
voelliger
vollkommen
völlig
weisen
zurückweisen
Zitationshilfe
„Quatsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quatsch#1>.
Quatsch, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Quatsch(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [kvaʧ]
Wortbildung
mit ›Quatsch‹ als Erstglied:
quatschnass
eWDG
Bedeutung
landschaftlich Matsch
Beispiele:
der Weg bestand nach dem Regen nur noch aus Quatsch
der Schnee war zu Quatsch geworden
einen Apfel zu Quatsch zerdrücken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
quatschen · Quatsch · quatschnaß
quatschen Vb. einen Ton hervorbringen, wie er hörbar wird, wenn man mit Vehemenz in breiigen Schmutz stapft, und ‘schwatzen, dummes Zeug reden’ (16. Jh.), besonders md. und nd., wahrscheinlich eine lautnachahmende Bildung (ähnlich wie klatschen, patschen, s. d.) neben einer entsprechenden Interjektion quatsch. Denkbar ist freilich auch Ableitung mit intensivierender Lautverschärfung von dem unter Kot (s. d.) angeführten Adjektiv mhd. mnd. quāt ‘böse, schlimm’. – Quatsch m. ‘Matsch, Dreck von breiiger Konsistenz’ (18. Jh.), ‘Unsinn, Geschwätz, dummes Zeug’ (19. Jh.), Rückbildung aus dem Verb. quatschnaß Adj. ‘mit Feuchtigkeit völlig durchtränkt, durch und durch naß’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Quatsch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Quatsch‹.
Behauptung
Gerede
Gerücht
Nasenbärbande
Nasenbärenbande
Qualm
Spekulation
Vorwurf
absolut
abtun
ausgemacht
bezeichnen
dementieren
erzählen
halten
hanebüchen
mach
mitmachen
neumodisch
reden
sentimental
son
total
verkopft
voelligen
voelliger
vollkommen
völlig
weisen
zurückweisen
Verwendungsbeispiele für ›Quatsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch er beherrschte die Kunst, so zu sterben, daß man denken mußte, er mache Quatsch.
[konkret, 1997]
Jetzt bringe ich den Quatsch aber erst mal zur Post!
[konkret, 1985]
Ich solle ihn bloß nicht nach Ergebnissen fragen, das sei doch Quatsch, meint er.
[Die Zeit, 31.12.2013, Nr. 52]
Und manchmal wünschte ich mir, dieser ganze Quatsch wäre schon vorbei.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Und nicht zum ersten Mal bin ich überzeugt, daß diese Idee ein großer Quatsch ist, meiner unwürdig.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 80]
Zitationshilfe
„Quatsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quatsch#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Quästur Quatember Quatemberfasten quaternär quatsch |
Quatsch mit Sauce! Quatsch mit Soße! Quatschbude quatschen Quatscherei |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)