umgangssprachlich, abwertend Quasselbude
Quatschbude, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Quatschbude · Nominativ Plural: Quatschbuden
Worttrennung Quatsch-bu-de
Wortzerlegung quatschen1 Bude
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Quatschbude‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach früheren Äußerungen des Kanzlers zu urteilen, sieht er in einem solchen Gremium nicht viel mehr als eine Art »Quatschbude«.
[Die Zeit, 16.07.1965, Nr. 29]
Was also bewegt das ZDF, ebenfalls eine weitere Quatschbude aufzumachen?
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1994]
Sie müssten zeigen, dass das Parlament mehr als nur eine Quatschbude sei, dass es Einfluss habe und ihn nutze.
[Der Tagesspiegel, 19.06.2004]
Muss die Organisation endgültig als ineffektive »Quatschbude« abgeschrieben werden, oder gelingt es doch noch, sie als ernstzunehmenden Interessensverwalter des asiatisch‑pazifischen Wirtschaftsblocks zu etablieren?
[Der Tagesspiegel, 09.09.1999]
Hitler nannte den Reichstag eine Quatschbude und ließ ihn anzünden.
[Bild, 04.03.1999]
Zitationshilfe
„Quatschbude“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quatschbude>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Quatsch Quatemberfasten Quatember Quastenschnur Quastenflosser |
Quatscherei Quatschfritze Quatschkommode Quatschkopf Quatschmacher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus