Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Quatschmacher, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Quatschmachers · Nominativ Plural: Quatschmacher
Worttrennung Quatsch-ma-cher
Wortzerlegung Quatsch1 machen -er1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich jmd., der (dauernd) Quatsch macht; Spaßmacher

Thesaurus

Psychologie
Synonymgruppe
Harlekin · Hofnarr · Kasper · Komiker · Narr · Pausenclown · Possenreißer · Quatschmacher · Schalk · Schelm · Schäker · Schäkerer · Ulknudel  ●  Clown  engl. · Witzling  veraltend · Betriebsnudel  derb · Faxenmacher  ugs. · Scherzbold  ugs. · Scherzkeks  ugs. · Spaßkanone  ugs. · Spaßmacher  ugs. · Spaßvogel  ugs., Hauptform · Vokativus  geh., veraltet, lat. · Witzbold  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Quatschmacher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Henning Venske, ernsthafter Quatschmacher und brillanter Kinderunterhalter, bringt dieses Feuerwerk von Einfällen mit Witz und Pfiff an Kinderohren heran. [Die Zeit, 27.07.1979, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Quatschmacher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quatschmacher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Quatschkopf
Quatschkommode
Quatschfritze
Quatscherei
Quatschbude
Quatschtüte
Quattrocentist
Quattrocento
Quebracho
Quebrachobaum