Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft Künstler, Dichter des Quattrocento
Quattrocentist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Quattrocentisten · Nominativ Plural: Quattrocentisten
Aussprache [kvatʀoʧɛnˈtɪst]
Worttrennung Quat-tro-cen-tist
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Quattrocentist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gilt für die Niederländer des siebzehnten Jahrhunderts oder für die italienischen Quattrocentisten.
[Die Zeit, 04.12.1964, Nr. 49]
Die vielfältigen Bemühungen der italienischen Quattrocentisten um eine Individualisierung des Menschenbildes schließen sich gleichwertig an.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2002]
So sind Sandro Botticelli und anderen Quattrocentisten Gesten oder Formate abgeschaut; nicht weniger folgenreich hat Modigliani offenkundig auch die manieristische Outriertheit eines Parmigianino beschäftigt.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.2002]
Zitationshilfe
„Quattrocentist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quattrocentist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Quatschtüte Quatschmacher Quatschkopf Quatschkommode Quatschfritze |
Quattrocento Quebracho Quebrachobaum Quebrachorinde Quechua |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus