abwertend jmd., der ständig eigensinnig eine andere Meinung vertritt oder anders handelt
Querkopf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Quer-kopf
Wortbildung
mit ›Querkopf‹ als Erstglied:
querköpfig
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
...schreck
·
Querkopf
·
Quertreiber
·
Störenfried
·
Störer
●
Querschläger
fig.
·
Sand im Getriebe
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Querdenker
·
Querkopf
·
eigenwilliger Kopf
·
kritischer Geist
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Querkopf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Querkopf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Querkopf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei wollten sie sich von keinem Querkopf der alten Garde stören lassen.
[Der Spiegel, 13.01.1986]
Wenn die anderen nicht mitziehen, zahlt der einzelne Querkopf für seinen Mut einen hohen Preis.
[Die Zeit, 26.07.2013, Nr. 31]
Doch auch bei der Opposition ist der Querkopf nicht willkommen.
[Die Zeit, 06.04.2005, Nr. 15]
Die Liberalen verlieren einen egomanen Querkopf, aber auch ihr größtes politisches Talent.
[Die Welt, 18.03.2003]
Es gibt nur selten welche, und sie kommen stets von Querköpfen.
[Die Zeit, 29.01.1951, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Querkopf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Querkopf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Querholz Querhaus Querhaupt Querhalle Quergraben |
Querköpfigkeit Querlage Querlatte Querleiste Querlenker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora