Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Quetsche, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Quetsche · Nominativ Plural: Quetschen
Nebenformen D-Mittelwest Quetsch · Substantiv · Genitiv Singular: Quetsch
Nebenformen D-Südost Quetschen, Quetschn · Substantiv · Genitiv Singular: Quetschen, Quetschn · Nominativ Plural: Quetschen, Quetschn
Aussprache  [ˈkvɛʧə] · [ˈkvɛʧ] · [ˈkvɛʧn]
Worttrennung Quet-sche · Quet-schen · Quet-schn
Grundformquetschen
Wortbildung  mit ›Quetsche‹/›Quetsch‹/›Quetschen‹/›Quetschn‹ als Letztglied: Kartoffelquetsche · Obstquetsche · Traubenquetsche
Mehrwortausdrücke  in der Quetsche sein
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich Gerät zum Pressen oder Auspressen
Schreibung: Quetsche
Synonym zu Presse¹ (1)
Beispiele:
Dosen und Plastikflaschen werden in großen Quetschen zerdrückt, um die wertvolle Verpackung von ihrem wertlosen Inhalt zu befreien und zu recyceln. [Die Zeit, 08.07.1999]
An der Quetsche durften die Mädchen und Buben Getreide zu Haferflocken quetschen. [Mittelbayerische, 03.07.2019]
Er schüttet die Beeren in eine sogenannte Quetsche, in der sie zerdrückt werden. [Schweriner Volkszeitung, 29.09.2012]
Die [gekochten] Kartoffeln [für das Püree] gieße ich dann ab und drücke sie durch eine Quetsche. [Der Tagesspiegel, 17.01.2010]
Wenn neben Ihrer Austernplatte oder Ihrer Seezunge eine halbe Zitrone liegt, machen Sie, was jeder vernünftige Mensch macht: in die Hand nehmen und drücken. […] Spezielle Quetschen gibt es in den Restaurants bisher noch nicht, die findet man in Privathaushalten (wo sie genau so [sic!, genauso] überflüssig sind). [Die Zeit, 07.03.2002]
Anfangs fertigten wir Flugblätter und Klebezettel auf einer Quetsche, das hieß, einwalzen, Papier auflegen, andrücken, Papier heraus, und dann wieder von vorn. [Berliner Zeitung, 09.07.1973]
[…] der im Berg wühlende Mensch sieht in seiner Arbeit einen anderen Sinn, wenn er die zweite Quetsche arbeiten sieht, die das vom Stein gesonderte Erz auf Nußgröße zerkleinert und über ein Förderband weitergibt an die Kessel[…]. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen. Frankfurt a. M: Fischer 1960 [1955], S. 105]
2.
salopp, abwertend (private) Schule, an der auch leistungsschwache Schüler einen Abschluss schaffen
Schreibung: Quetsche
Beispiele:
Private Schulen [–] einige kirchliche bildeten die Ausnahme [–] galten als Quetschen, an denen unbegabte Kinder reicher Leute zum Abiturzeugnis kamen. [Berliner Zeitung, 16.07.1998]
Keiner der Zöglinge, die seine »Quetsche« besuchten, war je durchgefallen, mochten sie auch noch so unbegabt und faul sein. [Berliner Zeitung, 21.05.1961]
In Hamburg nannte man Quetschen […] höhnisch die Privatschulen für unbegabtere und schonungsbedürftige Kinder Wohlhabender, denen das Schulwissen persönlicher und intensiver beigebracht wurde. [Hamburger Abendblatt, 28.12.2018]
Traurig, wenn so ein Vater (auch noch Rektor!) gleich zwei Söhne auf so eine Quetsche schicken muß, weil sie auf der regulären Schule einfach nicht mitkommen! [Thüringer Allgemeine, 22.02.2000]
Gegen die »rote Kaderschmiede« Freie Universität und die jahrelang als zweitklassige Quetsche geschmähte Technische Universität funktionierten schon andere Gegengründungen. [Die Zeit, 16.10.1987]
3.
salopp von Läden, Lokalen, Ortschaften, Unternehmen o. Ä.; drückt aus, dass die genannte Sache klein und unbedeutend ist
Schreibung: Quetsche
Beispiele:
der Zug hält an jeder Quetsche
»Im Zeitraum von zehn Jahren war aus der kümmerlichen Quetsche im Hinterhof ein moderner, leistungsfähiger Mittelbetrieb geworden«, schreibt Franz Burda in seinen Memoiren. [Die Zeit, 21.03.2002]
Die dachten alle, wenn wir uns den [ehemaligen Boxweltmeister Muhammad] Ali [als Werbeträger] leisten können, dann kann das keine kleine Quetsche sein. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.2017]
»Bei uns kauft man meistens, was man woanders vergessen hat. Reich bin ich daher über all die Jahre mit meiner kleinen Quetsche nicht geworden«, schildert sie. »Quetsche« nennt Edelgard K[…] liebevoll ihren Laden. [Fränkischer Tag, 02.01.2015]
Das damalige Vorstandsmitglied Hans S[…] notierte, daß die Reichsbank nicht mit kleinen »Quetschen«, sondern mit der Degussa zusammenarbeiten wolle. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.1998]
Im Herbst 1951 lief »Die rote Tapferkeitsmedaille« in einem New Yorker Kino an. Nicht im Astor am Broadway, sondern in einer kleinen Quetsche auf der 52. Straße. [Der Spiegel, 25.11.1953]
4.
meist D-Südost , gelegentlich D-Mittelwest , A , umgangssprachlich Synonym zu Akkordeon, Ziehharmonika, Quetschkommode
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Quetsche spielen; die Quetsche ziehen (= Akkordeon spielen)
Beispiele:
Die Quetschen, die Ziehharmonika, die ist auch in anderen Kulturen verankert. [Der Standard, 01.02.2011]
Der Musikant las Weihnachtsgeschichten vor, die mit Musikstücken auf seiner Quetschen aufgelockert wurden. [Münchner Merkur, 11.12.2020]
Auf seiner Quetsche, einem selbstspielenden Knopfakkordeon (auch Show‑Knopfharmonika genannt), gab der 89‑Jährige (!) ein rund halbstündiges Ein‑Mann‑Konzert mit volkstümlichen, flotten Weisen. [Fränkischer Tag, 28.04.2020]
Ganz ohne Strom und Verstärker wird dort einmal im Monat sehr zum Gefallen der vielen Gäste mit Quetschn, Ziach, Gitarre, Zither oder auch Blasinstrument musiziert und auch gesungen. [Mittelbayerische, 04.03.2020]
Beim Erlernen [des Akkordeonspielens] gibt es verschiedene Möglichkeiten: Entweder man spielt nach Noten oder nach der sogenannten Griffschrift. Bei ihr wird angezeigt, welche Tasten wann gedrückt werden müssen. Man muss also nicht mal zwingend Noten lesen können, um eine »Quetsch« zu beherrschen. [Aachener Zeitung, 27.08.2019]
Daneben bietet das Trio herrliche, zwischen betrunkener Ernsthaftigkeit und Ironie angesiedelte Balladen, die, mit Quetsche vorgetragen, in jeder Hafenbar der Welt für feuchte Augen sorgen würden. [Der Standard, 15.10.2009]
Irgendwann packt einer die »Quetsch’n« aus, wie eine Ziehharmonika auf bayrisch heißt, und singt spöttische »G’stanzerl« (= Spottlieder in Mundart). [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2007]
Heinz B[…] spielte mit der »Quetsch« zum Königswalzer auf. [Rhein-Zeitung, 07.05.2002]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

quetschen · Quetschung · Quetsche · Quetschkommode
quetschen Vb. ‘stark zusammenpressen, klemmen, durch heftigen Druck verletzen’, nur bezeugt im Dt. und Nl., ahd. (aostnfrk.) quetson, mhd. quetzen, quetschen ‘schlagen, prägen, stoßen, zerdrücken’, mnd. quessen, quetsen ‘drücken, verletzen, beschädigen’, mnl. quetsen, quessen, nl. kwetsen ‘zerdrücken, zermalmen’. Außergerm. Anknüpfungsmöglichkeiten finden sich nicht; Herkunft unbekannt. Vielleicht lautnachahmend? Einfluß von afrz. casser, quasser ‘zerbrechen, zerschlagen, zunichte machen’, reflexiv ‘sich verletzen’ (frz. casser), aus lat. quassāre ‘schütteln, erschüttern, zerschmettern, zerschlagen’, Intensivum zu lat. quatere ‘schütteln, erschüttern, stoßen, beschädigen’, zeigt mhd. qua(t)schiure, (mit Umlaut) quetschiure ‘Quetschung, Wunde’, nach afrz. cassëure, quassëure ‘Bruch, Verletzung’. – Quetschung f. ‘Einklemmung, durch starken Druck bewirkte Verletzung’, mhd. quetzunge, quetschunge ‘Quetschung, Wunde’; vgl. auch gleichbed. mhd. qua(t)schiure, quetschiure (s. oben). Quetsche f. ‘Presse, Kelter’ (md., 15. Jh.), ‘Klitsche, dürftigen Ertrag abwerfende (Gast)wirtschaft’ (19. Jh.). Quetschkommode f. scherzhaft für ‘Ziehharmonika, Akkordeon’ (20. Jh.).
Zitationshilfe
„Quetsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quetsche#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Quetsche, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Quetsche · Nominativ Plural: Quetschen
Nebenform Quetsch · Substantiv · Genitiv Singular: Quetsch · Nominativ Plural: Quetsche
Aussprache  [ˈkvɛʧə] · [ˈkvɛʧ]
Worttrennung Quet-sche
Herkunft mitteldeutsche Lautform von Zwetschge
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

meist D-Mittelwest Synonym zu Zwetschge (1)
Beispiele:
Der September war (und ist) in Rheinhessen die Zeit des Latwerge‑Kochens. Mitunter aus Birnen, vor allem aber aus Zwetschgen, den Quetschen, wurde dieser Obstaufstrich durch stundenlanges Kochen und mühseliges Rühren […] hergestellt. [Allgemeine Zeitung, 16.09.2019]
Bereits zum 55. Mal dreht sich am zweiten Septemberwochenende in Sehl alles um die kleine, ovale, bläuliche Frucht – »die Quetsch«. [Rhein-Zeitung, 29.08.2019]
Normalerweise ernten wir die Quetsche von den Bäumen in und um den Ort. [Saarbrücker Zeitung, 18.09.2007]
Wenn die Quetschen reif waren, wurden sie im Kessel zu Latwerg verkocht. [Saarbrücker Zeitung, 11.01.2002]
Synonym zu Zwetschge (2)
Beispiele:
Im Moment stehen auf dem Gelände 33 Bäume, zwei Drittel sind Äpfel, der Rest »Quetsche«, Kirschen und Mostbirnen. [Allgemeine Zeitung, 15.03.2003]
[…] die »Quetsche« waren damals noch weit mehr als heute auch in vielen heimischen Gärten anzutreffen. [Saarbrücker Zeitung, 02.09.1997]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Quetsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quetsche#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Quetsch
Quest
Queser
Quesenbandwurm
Quese
Quetschen
Quetschfalte
Quetschgrenze
Quetschhahn
Quetschkartoffel