Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Quetschkasten, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Quetschkastens · Nominativ Plural: Quetschkästen
Aussprache [ˈkvɛʧkastn̩]
Worttrennung Quetsch-kas-ten
Wortzerlegung quetschen Kasten
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

besonders D-Mittelwest , gelegentlich D-Nordwest , D-Südwest , umgangssprachlich, scherzhaft Synonym zu Akkordeon, Ziehharmonika
Beispiele:
Seine Instrument ist der »Quetschkasten«, wie wir Saarländer die Ziehharmonika gerne bezeichnen. [Saarbrücker Zeitung, 27.10.2000]
Zur Abschlussparty fanden sich 50 Teilnehmern in Hugos rustikaler Scheune in Hochemmingen ein und genossen das von Fidel, Quetschkasten und Alphorn untermalte Beisammensein. [Südkurier, 29.07.2019]
Ab 18 Uhr wird Entertainer Horst I[…] mit seinem Quetschkasten und Liedern zum Mitsingen das gemütliche Beisammensein auf dem abendlichen Kirmesplatz bereichern. [Saarbrücker Zeitung, 25.07.2019]
Die Josefsspatzen entführten die Zuschauer in die Südsee, dabei machten die zwölf Sänger mit ihrem Quetschkasten richtig Stimmung. [Neue Westfälische, 28.11.2017]
Mit dem Stück, das den Abend eröffnete, hatten sich die beiden erfahrenen Akkordeonisten […] keine leichte Nummer ausgesucht. Immer wieder gerieten die beiden Dozenten ins Schwitzen, während sie das hohe Tempo des Stücks an ihren beiden »Quetschkästen« hielten. [Saarbrücker Zeitung, 14.08.2017]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Quetschkasten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quetschkasten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Quetschkartoffel
Quetschhahn
Quetschgrenze
Quetschfalte
Quetschen
Quetschkommode
Quetschn
Quetschung
Quetschwunde
Queue