Rückbindung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rückbindung · Nominativ Plural: Rückbindungen
Worttrennung Rück-bin-dung
Wortzerlegung rückbinden -ung
Verwendungsbeispiele für ›Rückbindung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und natürlich kann es da nicht verkehrt sein, verstärkt die Rückbindung an die Basis zu suchen.
[Die Zeit, 12.02.2001, Nr. 07]
Der motorischen Religion, der Rückbindung ans automobile Objekt, frönt man auf der Straße.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2002]
Eine Rückbindung an die tägliche Praxis von Schriftstellern schien von hier aus kaum mehr möglich.
[Der Tagesspiegel, 15.09.1998]
Der Austausch mit Fachleuten aus Architektur, Design, Kunst oder den Medien und die permanente Rückbindung an den Unterricht stärken die pädagogische Kompetenz der Lehrer.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2002]
Das Ziel der emblematischen Rückbindung schlägt in sein Gegenteil um.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 601]
Zitationshilfe
„Rückbindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCckbindung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rückbildungsgymnastik Rückbildung Rückbezug Rückbesinnung Rückberufung |
Rückbleibsel Rückblende Rückblick Rückbuchung Rückbürge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora