Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rückgabe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rückgabe · Nominativ Plural: Rückgaben
Aussprache  [ˈʀʏkgaːbə]
Worttrennung Rück-ga-be
Wortzerlegung rück- Gabe
Wortbildung  mit ›Rückgabe‹ als Erstglied: Rückgabeanspruch · Rückgabepflicht · Rückgaberecht · Rückgabetermin · Rückgabewert
 ·  mit ›Rückgabe‹ als Letztglied: Aufsatzrückgabe
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
das Übergeben eines geliehenen, entwendeten o. Ä. Gegenstandes an den (ursprünglichen) Besitzer
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine entschädigungslose, bedingungslose, verweigerte, unverzügliche Rückgabe
als Akkusativobjekt: die Rückgabe einklagen, verlangen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Anspruch auf Rückgabe
mit Genitivattribut: eine Rückgabe des Eigentums, der Kulturgüter
Beispiele:
Nur Privatpersonen, denen Gemälde von den Nationalsozialisten geraubt wurden, hätten einen Anspruch auf Rückgabe. [Die Welt, 10.01.2006]
Ludwig van Beethovens Pardon erheischender Brief an einen Herrn von Dollinger, in dem der Komponist die verspätete Rückgabe eines ausgeliehenen Buches mit »bedenklichen Gesundheitsumständen« erklärt, wurde [bei einer Auktion] mit 34.000 Euro (25.000) honoriert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.2003]
Jetzt sollen Gegenstände, die ab dem 25. August 2014 gekauft werden, quasi ein Leben lang zurückgegeben werden können. Egal, ob benutzt oder nicht. Bei Rückgabe gäbe es den vollen Kaufpreis zurück. [Bild am Sonntag, 31.08.2014]
Gerichtlich wollen die Erben des ungarischen Bankiers und renommierten jüdischen Kunstsammlers Baron Mór Lipót Herzog die Rückgabe von mehr als 40 geraubten Kunstwerken erzwingen, die derzeit in den Händen ungarischer Museen sind. [Der Spiegel, 28.07.2010 (online)]
Es [das Gesetz] regelt die Entschädigung und Rückgabe von Eigentum, das unter kommunistischer Herrschaft enteignet wurde. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.09.2002]
Aus erfolgten Rückgaben sind noch einige Plätze auf dem Kabinenschiff »Spree« vom 5. bis 11. 9. nach Prag erhältlich. [Berliner Zeitung, 31.08.1966]
2.
Sport, besonders Fußball Spielzug, bei dem der Ball oder Puck nach hinten gespielt wird (meist zum eigenen Torwart)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine verunglückte Rückgabe
Beispiele:
Mats Hummels Rückgabe in der 65. Minute misslang komplett und senkte sich hinter Torhüter Roman Bürki ins eigene Tor. [Neue Zürcher Zeitung, 30.01.2016]
Jeremies köpfte eine Rückgabe weit an Dreher vorbei, der Ball rollte aufs leere Tor. [Bild am Sonntag, 05.03.2000]
metonymisch Wosz setzt sich am Münchner Strafraum gegen drei Abwehrspieler durch, Finks verunglückte Rückgabe erwischte Kahn nur noch mit den Fingerspitzen, und Juran traf aus kurzer Distanz zum 2:3 ins leere Tor. [Welt am Sonntag, 05.10.1997]
Ferfumo köpfte bei zwei Rückgaben (13. und 38. min) an die Latte des eigenen Tores, und auch Schulz prüfte den gestern nicht ganz sicheren Tilkowski mit gefährlichem Rückspiel […]. [Berliner Zeitung, 17.07.1966]
Anstatt weiter offensiv zu spielen, versuchten sie durch langes Ballhalten und Rückgaben ihren sicheren Vorsprung zu halten. [Neues Deutschland, 09.11.1959]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Abgeltung · Abtragung · Erstattung · Reklamation · Rückgabe · Rücksendung · Umtausch · Zurückerstattung · Zurückgabe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rückgabe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rückgabe‹.

Baldin-Sammlung Benin-Bronze Beutekunst Eigentum Elgin Entschädigung Golan Golan-Höhen Golanhöhen Kassenzulassung Kirchenbesitz Kirchengut Kirchner-Gemälde Kolonie Kronkolonie Kulturgut Kunstschatz Kurilen Kurilen-Inseln Lastschrift Mauergrundstück Mietsache Nofretete Ostgebiet Sozialamt Umtausch Vermögenswert bedingungslos entschädigungslos verunglückt
Zitationshilfe
„Rückgabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCckgabe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rückführung
Rückfälligkeit
Rückfront
Rückfragegespräch
Rückfrage
Rückgabeanspruch
Rückgabepflicht
Rückgaberecht
Rückgabetermin
Rückgabewert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora