(für den Notfall) zurückgelegtes Geld
Rücklage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rücklage · Nominativ Plural: Rücklagen
Aussprache
Worttrennung Rück-la-ge
Wortbildung
mit ›Rücklage‹ als Letztglied:
Gewinnrücklage
·
Instandhaltungsrücklage
·
Instandsetzungsrücklage
·
Kapitalrücklage
Bedeutungsübersicht
- 1. (für den Notfall) zurückgelegtes Geld
- 2. [Wirtschaft] von Betrieben zweckbestimmt gebildete Reserve aus Geldern
- 3. [Skisport] Zurückneigen des Körpers nach hinten
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Wirtschaft von Betrieben zweckbestimmt gebildete Reserve aus Geldern
Beispiele:
Rücklagen bilden
auf Rücklagen zurückgreifen
eine offene (= in der Bilanz ausgewiesene)
Rücklage
eine freie (= im Ermessen des Unternehmers stehende, offene)
Rücklage
eine gesetzliche Rücklage
(= eine besonders von Aktiengesellschaften, auf Grund gesetzlicher Bestimmungen gebildete, offene Rücklage)
eine stille (= in der Bilanz nicht ausgewiesene)
Rücklage
Thesaurus
Synonymgruppe
Rückhalt
·
Rücklage
·
Rückstellung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rücklage‹ (berechnet)
Dotierung
Finanzfirma
Gesundheitsfonds
Pflegekasse
Pflegeversicherung
Rentenkasse
Rentenversicherung
Stärkung
angesammelt
angespart
aufbrauchen
auflösen
aufstocken
aufzehren
bilden
dotieren
gebildet
gewinnmindernd
schmelzen
steuerfrei
versteuert
vorgeschrieben
zuführen
zurückgreifen
zuweisen
zweckgebunden
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rücklage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rücklage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hatte nicht die geringsten Rücklagen, denn Sucht kostet viel Geld.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 235]
Nur dann ist überhaupt genug Geld für zusätzliche Rücklagen da.
[Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Wenn einer Bank das passiert, muß sie höhere Rücklagen bilden.
[Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Sie können keinerlei Rücklagen bilden, um sich selbständig machen zu können.
[Die Zeit, 04.06.1998, Nr. 24]
Was machen wir mit jemandem, der es in jungen Jahren nicht für nötig hält, Rücklagen zu bilden?
[Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Rücklage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCcklage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rückkühlung Rückkunft Rückkreuzung Rückkopplungsprozess Rückkopplungseffekt |
Rücklauf Rücklaufeffekt Rücklaufquote Rücklaufrad Rückleitung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)