Rückpositiv
Worttrennung Rück-po-si-tiv
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
bei großen Orgeln derjenige Teil der Pfeifen, der sich im Rücken des Organisten befindet
Verwendungsbeispiele für ›Rückpositiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Rückpositiv hat die gleiche Aufteilung, in den Maßen um die Hälfte verkleinert.
[Fock, Gustav: Scherer (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 6234]
Der Prospekt des Rückpositivs zeigt das verkleinerte Abbild des Hauptwerkprospektes.
[Fock, Gustav: Schnitger. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 22441]
Das bedeutungsvollste Element in dieser Hinsicht ist die Aufteilung des Instr. in mehrere Werke, mit deutlicher Vorliebe für das Brustwerk und das Rückpositiv.
[Mischiati, Oscar: Bonatti (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 2644]
Dies hatte zur Folge, daß im Süden das Rückpositiv mit den Bezeichnungen Vor‑Positiv oder Vor‑Orgel belegt wurde.
[Supper, Walter: Gabler. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 26362]
Registrierkunst nennt 1718 das zweite Klavier geradezu Echoregister; Fernwerk und Rückpositiv dienen auch bei uns zur Echowirkung.
[Engel, Hans: Echo. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 33118]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rücknahmesystem Rückpass Rückplatz Rückpolster Rückporto |
Rückprall Rückprojektion Rückraum Rückraumspieler Rückrechnung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)