Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rücksendung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rücksendung · Nominativ Plural: Rücksendungen
Aussprache 
Worttrennung Rück-sen-dung
Wortzerlegung rück- Sendung
eWDG

Bedeutung

siehe auch Rückfahrt
Beispiel:
die Rücksendung eines Paketes

Thesaurus

Synonymgruppe
Abgeltung · Abtragung · Erstattung · Reklamation · Rückgabe · Rücksendung · Umtausch · Zurückerstattung · Zurückgabe
Assoziationen
Synonymgruppe
Rücksendung  ●  Remission  fachspr. · Retoure  fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Zurückschicken · (das) Zurücksenden · (der) Rückversand · Rücksendung  ●  (das) Retournieren  fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rücksendung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rücksendung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rücksendung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer bei einem seriösen Anbieter bestellt hat, erhält einige Tage nach der Rücksendung ein funktionsfähiges Gerät zurück. [C’t, 2000, Nr. 22]
Deswegen verzichtet man auch auf die sonst übliche Rücksendung schwer verkäuflicher Bücher an die Verlage. [Die Zeit, 20.03.1987, Nr. 13]
Durch das neue Gesetz befürchtet er eine drastische Zunahme der Rücksendungen. [Süddeutsche Zeitung, 16.05.2000]
Noch trägt der Händler allein die Kosten für die Rücksendung. [Der Tagesspiegel, 04.11.2004]
Die verbleibenden Anbieter würden ihre Preise erhöhen, weil sie die Kosten für Rücksendungen einkalkulieren müssten. [Der Tagesspiegel, 31.10.2004]
Zitationshilfe
„Rücksendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCcksendung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rückseitenwetter
Rückseite
Rückschwung
Rückschrittler
Rückschritt
Rücksicht
Rücksichtnahme
Rücksichtslosigkeit
Rücksichtsnahme
Rücksiedelung